News / Archiv
News
Neue Webseiten des Gesundheitswesens
(LPA) www.provinz.bz.it/gesundheitswesen - Unter dieser Internet-Adresse findet sich alles Wissenswerte, finden sich alle notwendigen Informationen und alle nützlichen Adressen in Sachen Gesundheit. Das Landesressort für Gesundheits- und Sozialwesen hat die neuen Seiten gemeinsam mit der Südtiroler Informatik AG fertig und nun ins Südtiroler Bürgernetz gestellt.
Die Internetseiten des Landesgesundheitswesens sind in den letzten Wochen einer "Generalüberholung" unterzogen worden und präsentieren sich nun in einem neuen Kleid. Graphisch ansprechend gestaltet, leicht verständlich und gut leserlich finden sich unter der Adresse www.provinz.bz.it/gesundheitswesen alle nützlichen Infos zum Gesundheitssystem: alle Neuigkeiten genauso wie die Liste der offenen Apotheken oder diensthabenden Ärzte sowie die Adressen der Gesundheitseinrichtungen, also der Krankenhäuser und Sprengelsitze.Der in mehrere Bereiche unterteilte Webauftritt hält auch eine ganze Reihe von Basisinformationen für die Bürger bereit. So finden sich Infos zur Behandlung in den Krankenhäusern, zum Ticket, zur Organspende, zur Gesundheitsbetreuung im Ausland oder zu den Anstrengungen, die unternommen werden, um die Wartelisten in den Krankenhäusern zu verkürzen. Dazu kommt natürlich ein Download-Bereich, in dem alle Formulare zur Verfügung stehen, die Beiträge im Gesundheitsbereich betreffen.
Neben den für den Bürger interessanten Bereichen finden sich auch Seiten, die den Interessen des Sanitätspersonals gewidmet sind. Hier finden sich im Detail alle Kurse und Lehrgänge, die angeboten werden, Infos zur Studientitelanerkennung oder zu postuniversitären Praktika, zu Kongressen und Spesenbeiträgen.
Groß geschrieben wird auf der Seite – ganz nach den Richtlinien von Landesrat Richard Theiner – auch die Vorbeugung, etwa jene von Brustkrebs, Infektionskrankheiten, Karies oder Unfällen. Dazu kommen Informationen zur gesunden Ernährung und zur Lebensmittelhygiene, zur Gesundheitserziehung an den Schulen und zu korrekten Notrufen. Und auch das Gesetz zum Schutz der Nichtraucher wird hier noch einmal im Detail erklärt.
Ein eigener Abschnitt ist schließlich der Komplementärmedizin gewidmet, also der Homöopathie, der antroposophischen Medizin, der traditionellen chinesischen Medizin und der Akupunktur sowie der Kneipp-Therapie.
chr