News / Archiv
News
LH Durnwalder stellt Broschüre "Unser Wald" vor
(LPA) Was ist ein Doppelschwanz? Und wie funktioniert die Photosynthese? Antworten auf solche und ähnliche Fragen zum Wald, seinen Funktionen und Bewohnern gibt eine neue Broschüre der Landesabteilung Forstwirtschaft. "Unser Wald" richtet sich vor allem an Schüler und wurde heute (13. Jänner) von Landeshauptmann Luis Durnwalder im Beisein einer Mittelschulklasse der Presse vorgestellt. Der Landeshauptmann nutzte die Gelegenheit zu einer - nicht ganz ernst gemeinten - Unterrichtsstunde in Sachen Wald.

So führte der Landeshauptmann aus, dass immerhin 44 Prozent der Südtiroler Landesfläche von Wald bedeckt sei, dem als wichtiger Rohstofflieferant, als Schutzwall vor Lawinen und Erdrutschen und nicht zuletzt als Wasserspeicher, Lebens- und Erholungsraum ganz besondere Bedeutung zukomme. "Welche Rolle spielt in diesem Ökosystem aber der Mensch, wenn die Bäume doch ganz alleine wachsen?", fragte Durnwalder in die Runde. Ganz einfach: Der Mensch müsse den Wald schützen, ihm durch vernünftige Schlägerungen helfen, sich zu erneuern, so der Landeshauptmann. "Wir alle sind verantwortlich und wir alle haben auf den Wald Rücksicht zu nehmen", so Durnwalder.
Genau hier setze man auch mit der neuen Broschüre "Unser Wald" an, die von der Abteilung Forstwirtschaft mit Hilfe der Schulämter und des Pädagogischen Institutes herausgegeben wird. Diese Broschüre richte sich gezielt an Schüler, denen in einfachen Worten die Geheimnisse des Waldes, dessen Funktionen und Bewohner erklärt werden. "Die Broschüre ist ein Hilfsmittel für den Unterricht, der damit noch praxisnäher gestaltet werden kann", so Durnwalder.
Die Broschüre "Unser Wald" folgt auf eine ähnliche Publikation, die die Abteilung Forstwirtschaft vor zwei Jahren für die Grundschulen aufgelegt hatte. "Unser Wald" ist kostenlos in den Forststationen oder zentral im Landesamt für Forstplanung, Brennerstr. 6, Bozen (Tel. 0471 415340; E-Mail: forest.management@provinz.bz.it) zu beziehen.
chr