News / Archiv

News

LR Theiner besichtigt Eingliederungsprojekt in Vorarlberg

(LPA) "Spagat" nennt sich ein innovatives Projekt zur Eingliederung von Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt in Vorarlberg. Den Betreuten werden dabei zwei "Trainer" zur Seite gestellt, sie beziehen volles Gehalt und können sich ihren Lebensunterhalt selbst verdienen. Landesrat Richard Theiner hat sich das Modell nun vor Ort angesehen.

Die Südtiroler Delegation in Vorarlberg
Das Modell "Spagat", das sich Theiner gestern in Altach in Vorarlberg angesehen hat, stützt sich auf zwei Säulen. Die erste Säule ist jene eines umfangreichen Betreuungsnetzes, auf das sich die Menschen mit Behinderung verlassen können, wenn es darum geht, ihre beruflichen und privaten Lebensziele zu erreichen. Die zweite Säule ist die Selbstverantwortung der Betroffenen, die einerseits selbst entscheiden, wer zum Betreuungsteam gehören soll, die andererseits aber auch ihre Arbeitskraft und ihre Ressourcen einbringen müssen, um ihren Lebensunterhalt verdienen zu können.

Konkret funktioniert das Modell "Spagat" so, dass Menschen mit Behinderung einen Arbeitsplatz besetzen und entsprechend auch das volle dafür vorgesehene Gehalt beziehen. Betreut werden sie von einem Integrationsberater und einem "Mentor", der sich am Arbeitsplatz ihrer annimmt.

Für die Betriebe, die entsprechende Arbeitsplätze zur Verfügung stellen, sind ökonomische Anreize vorgesehen, etwa in der Form, dass Kosten, die sich aus der verminderten Arbeitsfähigkeit geistig Behinderter und des jeweiligen Mentors ergeben, rückvergütet werden.

Zusammen mit dem Direktor der Abteilung Sozialwesen, Karl Tragust, der Direktorin des zuständigen Amtes für Zivilinvaliden und Menschen mit Behinderung, Luciana Fiocca, und Vertretern der Vereinigungen AEB und Grain hat sich Landesrat Theiner das Modell "Spagat" nun vor Ort vorstellen lassen. "Unser Ziel war, Impulse und Anregungen aus dem Vorarlberger Modell zu gewinnen", so Theiner. "Und darüber hoffen wir natürlich, die Arbeit unserer Dienste für die berufliche und soziale Eingliederung von Menschen mit verschiedensten Behinderungen in Südtirol verbessern zu können." Interessiert hat die Südtiroler Delegation vor allem die Aktivierung eines entsprechenden Betreuungsnetzes.

chr

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap