News / Archiv

News

Lehrgang für Innovationsmanager in Bozen

(LPA) Zum Innovationsmanager können sich Interessierte ab März dieses Jahres in Bozen ausbilden lassen. Der entsprechende Lehrgang wird vom Landesamt für Innovation angeboten, findet im BIC statt und dauert bis Juli.

Ziel der Ausbildung mit dem Titel "Local Innovactor" ist, den Teilnehmern das notwendige Wissen zu vermitteln, mit Hilfe dessen sie Projekte im Bereich Innovation anstoßen, begleiten und umsetzen können. Dank der technologischen und organisatorischen Kenntnisse, die im Rahmen des Lehrgangs weitergegeben werden, sollen die Teilnehmer zu Prozessmanagern für innovative Projekte geschult werden.

Die Ausbildung besteht aus insgesamt sechs Modulen, die jeweils 20 bzw. 30 Stunden umfassen. Vier der Module werden in Form einer Blockveranstaltung abgewickelt, die zwei verbleibenden finden an Wochenenden statt. Gestartet wird von 9. bis 12. März mit dem Modul "Project Management II", das als Vorbereitung zur international anerkannten Projektmanagement-Zertifizierung gilt. Das zweite Modul mit dem Titel "Operational Business Administration" findet am 15. und 16. sowie am 22. und 23. April statt. Vom 12. bis 14. Mai wird das Thema "Human Resources" abgehandelt, der Bereich "Controlling" ist am 26., 27. und 28. Mai dran. Modul Nummer fünf widmet sich dem Thema Marketing und e-Marketing und geht am 16., 17. und 18. Juni über die Bühne, während das sechste Unterrichtsmodul zur Informationstechnologie (e-Business) auf den 1. und 2. sowie 8. und 9. Juli angesetzt worden ist.

Abgerundet wird der Lehrgang durch Praktika in verschiedenen Institutionen und Unternehmen, die den Teilnehmern am Lehrgang die Möglichkeit geben sollen, ihr erlerntes theoretisches Wissen auch in der Praxis umzusetzen.

Die Ausbildung zum "Local Innovactor" (Innovationsmanager) wird vom Landesamt für Innovation im Rahmen des Interreg-III-B-Projektes "Alpinetwork" organisiert und findet im BIC Südtirol in der Bozner Siemensstraße 19 statt. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch, die Teilnahme ist kostenlos.

Nähere Informationen zum Lehrgang gibt's bei Timon Gärtner vom Landesamt für Innovation (Tel. 0471 413792, E-Mail: timon.gaertner@provinz.bz.it), der auch Anmeldungen zum Lehrgang entgegen nimmt. Im Internet sind Infos zum Kurs unter der Adresse www.alpinetwork.com bzw. www.alpinet.ktn.gv.at zu finden.

chr

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap