News / Archiv
News
Daten sammeln, um Lawinenunglücken vorzubeugen
(LPA) Um möglichst viele Lawinenabgänge in Südtirol erfassen zu können und die relevanten Daten in diesem Bereich zu erheben, hat der Lawinenwarndienst des Hydrographischen Landesamtes gemeinsam mit den Bergrettern und -führern einen wichtigen Schritt gesetzt: Im Südtiroler Bürgernetz ist nun ein Formular zu finden, das jeder, der einen Lawinenabgang beobachtet, herunterladen und - versehen mit den wichtigsten Daten - an den Lawinenwarndienst weiterleiten kann.

Bei der Datensammlung sind die vier Projektpartner allerdings auf die tätige Mithilfe aller angewiesen, die einen Lawinenabgang in Südtirol beobachten. Sie können das im Bürgernetz (www.provinz.bz.it/lawinen) bereit gestellte Formular ausfüllen, mittels Post oder Fax an eine der vier Institutionen schicken oder bei den örtlichen Stellen von BRD, CNSAS oder Bergführern abgeben und somit einen Beitrag zur Unfallvermeidung liefern. Außer im Bürgernetz sind die Formulare bei jeder örtlichen Stelle des Bergrettungsdienstes AVS, des Soccorso Alpino CNSAS, der Bergführer sowie beim Hydrografischen Amt erhältlich.
Die Datenerhebung erfolgt anonym für alle am Lawinenabgang beteiligten Personen. Nur die ausfüllende Person sollte ihre Kontaktadresse für eventuelle Rückfragen angeben. Alle Daten werden zentral auf einer vom Hydrographischen Amt verwalteten Datenbank archiviert und von den beteiligten Organisationen nur für Forschungszwecke verwendet.
Weitere Auskünfte gibt es im Hydrographischen Amt (0471 414741).
chr