News / Archiv
News
Mini-Med-Studium geht ins Frühjahrssemester
(LPA) Mit Vorträgen zu unterschiedlichsten gesundheitlichen Themen geht das bereits bewährte Mini-Med-Studium des Landesgesundheitsressorts ins neue Frühjahrssemester. Dabei geht es um die Bewegung zur Gesundheitsförderung, um Schlafstörungen und die gesundheitlichen Folgen moderner Gewohnheiten.
Das neue Semester des Mini-Med-Studiums, das heuer ins vierte Jahr seines Bestehens geht, beginnt Mitte April und dauert bis Ende Mai an. Und dabei bleibt man dem grundlegenden Gedanken des Studiums treu, die Interessierten mit kostenlosen Informationen zu versorgen, um Krankheiten vorzubeugen oder ein gesundes Leben zu unterstützen. Denn: "Wer auf seinen Lebensstil achtet, sich regelmäßig untersuchen lässt und Gesundheitsproblemen vorbeugt oder sie schon dann bekämpft, wenn sie im Anfangsstadium sind, hat gute Aussichten, lange gesund zu bleiben", so Gesundheitslandesrat Richard Theiner.Im Frühjahrssemester 2005 bietet das Mini-Med-Studium wieder eine breite Themenpalette, die vom richtigen Maß sportlicher Betätigung, über Darmbeschwerden und Schlafstörungen bis hin zu Langzeitfolgen moderner Lebensgewohnheiten reicht. Der Startschuss fällt am 11. April im Bozner Waltherhaus zum Thema "Jogging, Wandern, Nordic Walking: Wieviel Bewegung ist gesund?", zu dem Professor Christian Fink und Christian Hoser von der Uniklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Innsbruck sowie Sandra Frizzera vom Dienst für Sportmedizin Bozen referieren werden. Weiter geht's am 18. April ebenfalls im Waltherhaus mit Referaten zum Thema "Die häufigsten Darmerkrankungen: Ursachen, Diagnose, Behandlung" von Professor Wolfgang Vogel (Uniklinik für Innere Medizin Innsbruck) und Fausto Chilovi, Abteilung Gastroenterologie des Sanitätsbetriebs Bozen.
Die Schlafstörungen stehen am 2. Mai im Stadttheater Meran im Mittelpunkt der Referate von Christoph Puelacher, Lungenfacharzt und Schlafexperte, Primar Frediano Tezzon, Abteilung Neurologie des Krankenhauses Meran, und Andrea Hoflehner von der Uniklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie Innsbruck. Am 23. Mai stehen schließlich Referate über "Moderne Gewohnheiten: Lifestyle-Trend mit Folgeschäden?" im Waltherhaus Bozen auf dem Programm. Referenten sind Regina Prunnlechner, Uniklinik für Psychiatrie Innsbruck, sowie Peter Koler, Forum Prävention Bozen.
Der Eintritt zu den Themenabenden des Mini-Med-Studiums ist frei, die Referate werden simultan übersetzt und beginnen jeweils um 20.00 Uhr. Weitere Informationen gibt's im Landesamt für Hygiene und öffentliche Gesundheit, Freiheitsstr. 23, Bozen (Tel. 0471 411740, Fax 0471 411759, e-mail: hygiene@provinz.bz.it).
chr