Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Ergebnisse der Suche

Sabina pulv

Rechteckige Spanschachtel mit abgerundeten Ecken und Stülpdeckel. Schachtel und Deckel seitlich geflochten. Deckel außen mit braun marmoriertem und innen mit hellem Papier überzogen. Seitenwände auss ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Pulvis Sem. Sabadillae

Rechteckige Spanschachtel mit abgerundeten Ecken und Stülpdeckel. Schachtel und Deckel seitlich geflochten. Deckel außen mit braun marmoriertem und innen mit hellem Papier überzogen. Seitenwände auße ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Erdpech - Asphaltum

Das leichte, fossile Harz treibt auf der Wasseroberfläche und wurde aus dem Toten Meer, vom Pechsee auf Trinidad und vom Asphaltsee in Indien gewonnen. Im Altertum diente es zum Einbalsamieren der Tot ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Marmor - Lapis Marmora, CaCO3

Die preisgünstigen Abfallstücke aus den Werkstätten der Bildhauer bestehen aus reinem Calciumcarbonat, das unter Einwirkung von Säure Kohlendioxid freisetzt. In diesem Sinne wurden die Marmorbrocken z ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Alabasterstein - Lapis Alabastri, CaSO4•2H2O

Der natürlich vorkommende Alabaster ist eine feinkörnige Varietät des Gipssteins und wurde bereits von antiken Autoren als Heilmittel beschrieben. Zerkleinert und mit Teer oder Harz vermischt wurde er ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Kamelheu - Schoenanthum, Cymbopogon schoenanthus Spreng.; Fam.: Poaceae

Das in den arabischen Wüsten wachsende Gras galt seit der Antike als Arzneimittel und wurde dem berühmten Allheilmittel Theriak beigemischt. Zudem diente es als Ausgangsstoff für das bis 1930 in Handb ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Chinaknollen - Radix Chinae nodosae, Smilax utilis Hemsl. in Hook.; Fam.: Smilacaceae (früher: Liliaceae)

Die in Indien und China heimische Chinawurzel (nicht zu verwechseln mit der Chinarinde) wurde dort vor allem gegen Syphilis, als Rheumamittel und Aphrodisiacum gebraucht. Im Jahr 1525 brachten die Por ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Christus als Apotheker

Ölbild auf Holztafel mit vergoldetem Rahmen. Der Rahmen wurde dem früheren Standort, Gewölbe in der Offizin, angepasst. Jesus als Heiland und Apotheker hat in der rechten Hand das Brot des ewigen Lebe ...

Hersteller: Zanol, Hubert
Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Indianischer Spick - Radix Spicae, Nardostachys jatamansi DC.; Fam.: Valerianaceae

Die aus Indien über Alexandrien nach Venedig kommende Arzneidroge wurde schon im 15. Jh. in Apotheken geführt. Der Spick fand vor allem zur Zubereitung des Nardenöles und der Königsmedizin ‚Theriak’ V ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Peruanische Giftwurzel - Radix Contrajervae, Dorstenia contrajerva L.; Fam.: Moraceae

Die Giftwurzel kam aus den spanischen Kolonien der neuen Welt nach Europa und war ehemals berühmt für ihre neutralisierenden Eigenschaften bei allen Arten von Vergiftungen. Auch als Mittel gegen die P ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...