Aktuelles
-
#5: Landesregierung blickt gemeinsam in die Zukunft
„Wir wollen alle Menschen im Land, an den Chancen beteiligen, die Südtirol bietet“, erklärt LH Kompatscher das Hauptanliegen der Landesregierung für die Zukunft
-
Wirtschaftsförderung: 321 Kleinunternehmen nehmen am Wettbewerb teil
Ein Fünftel der Kleinunternehmen investiert in technologische Innovationen. Die Wettbewerbsfähigkeit bleibt Hauptaugenmerk der Wirtschaftsförderung in Südtirol.
-
Riggertalschleife und neue Zughalte: Infoabend in Natz-Schabs
Mobilitätsprojekte für Schabs und Vahrn wie die Riggertalschleife und die zwei neuen Zughalte werden bei einem Infoabend am 28. August in Schabs präsentiert.
-
Italienische Schule: Landesrat Tommasini für mehr Mehrsprachigkeit
Bei der Vorstellung neuer Vorhaben für mehr Mehrsprachigkeit an den Schulen regte Landesrat Tommasini einen systematischen Austausch zwischen Schülern an.
-
Sommerpraktika: Lust auf Landesverwaltung wecken
Im Rahmen eines Praktikums haben 158 junge Südtirolerinnen und Südtiroler die Landesverwaltung über die Sommermonate als Arbeitgeber kennengelernt.
-
Artenvielfalt: Vernetzt forschen, um vollständiges Bild zu erhalten
Eurac Research wird federführend eine Datenbank über Südtirols Artenvielfalt anlegen; die Landesräte Theiner und Schuler haben das Konzept vorgestellt.
-
Leifers: Pfeiler für neue Radbrücke werden eingebaut
Nun werden die ersten Pfeiler für die neue Radbrücke zwischen Leifers und Steinmannwald gebaut. Landesräte Mussner und Tommasini haben sich den Bau angeschaut.
-
Forum Alpbach: Euregio-Preise an Hannes Schuler und Moritz Moroder
Moritz Moroder gewinnt den ersten Euregio-Junginnovatoren-Preis, Hannes Schuler wurde zum besten Jungforscher gewählt.
-
Forum Alpbach: Naturgefahrenmanagement im Fokus der Tiroltage
Unterzeichnet wurde auch eine Absichtserklärung über den Bau eines gemeinsamen Euregio-Denkmals für Andreas Hofer in Mantua.
-
Öffentliche Aufträge: 25 Jahre alter Feuerwehrkran wird ersetzt
Der Zuschlag der Ausschreibung für die Lieferung eines neuen Kranfahrzeugs für Südtirols Berufsfeuerwehr im Wert von einer Millionen Euro ist erfolgt.