Aktuelles
-
Start ins neue Schuljahr für über 92.000 Kinder und Jugendliche
Für 16.643 Kindergartenkinder und 75659 Schüler in Südtirol beginnt am 5. September das neue Schuljahr. Die Schulen aller Sprachgruppen verzeichnen mehr Schüler
-
Video über Simulation der Zweisprachigkeitsprüfung online
Kompakt-Info, eine Informationsveranstaltung zur Zweisprachigkeitsprüfung gibt es nun auf Video. Der nächste Termin ist am Freitag, 21. September.
-
Generaldirektor des Sanitätsbetriebs wird nach Landesgesetz ernannt
Die Abteilung Gesundheit präzisiert, dass der Sanitätsgeneraldirektor nach Landesgesetz ernannt wird und weist andere in Medien dargelegte Vorgangsweisen zurück
-
Straße aufs Penser Joch: Steinschlagschutzarbeiten und Sperre
Vom 3. bis 28 September ist die Straße aufs Penser Joch, auf der Sterzinger Seite bei Egg von Montag bis Freitag wegen Felssicherungsarbeiten gesperrt.
-
Brennerkorridor: Tiroler Schulterschluss für gemeinsame Lösung
Die LH und Bürgermeister Südtirols und Tirols wollen künftig Maßnahmen für weniger Verkehr am Brennerkorridor gemeinsam auf den Weg bringen.
-
Medientermine in der Woche vom 3. bis 9. September 2018
Hier ein Überblick über die wichtigsten Termine von Landesregierung und Landesverwaltung in der kommenden Woche.
-
4. September: Erneut Facharztausbildung nach österreichischem Modell
In einer Erklärung stellen die Österreichischen und Südtiroler Ärztekammern und der Südtiroler Sanitätsbetrieb die wiederaufgenommene Facharztausbildung vor.
-
Landeswetterdienst: Sommer war heiß und etwas trocken
Zu hohe Temperaturen und etwas zu wenig Niederschläge haben den diesjährigen Sommer gekennzeichnet, lautet die Bilanz der Landesmeteorologen.
-
Tag der ladinischen Schule: Rück- und Ausblick - Derzeit 2522 Schüler
Die Einschreibungen in die ladinischen Schulen und Kindergärten nehmen zu. Beim Tag der Ladinischen Schule lag der Fokus auf 70 Jahre paritätisches Schulmodell.
-
Landeskindergeld: Ab Anfang September ansuchen
Familien mit mindestens einem Kind unter sieben Jahren können online oder bei den Patronaten um eine finanzielle Unterstützung des Landes ansuchen.