Aktuelles
-
„SPIRIT“: Freiwillige Energiechecker helfen Familien und Umwelt
Das Projekt „SPIRIT“ soll Familien helfen, ihre Strom-, Heizungs- und Wasserrechnungen in den Griff zu bekommen. Ausgebildete freiwillige Energiechecker beraten Familien beim Energiesparen. LRin Martha Stocker, Caritas-Direktor Heiner Schweigkofler, Ökoinstitut-Direktor Andreas Pichler und Christof Oberrauch von der Stiftung Südtiroler Sparkasse haben das Projekt am 29. Jänner in Bozen vorgestellt
-
Sprechstunden der Landesämter für geförderten Wohnbau
-
Sprechstunden der Volksanwältin
-
Sprechstunden der Landesämter für Energieeinsparung in den Außenbezirken
-
Sprechstunden des Landesamtes für Handwerk
-
Sprechstunden der Gleichstellungsrätin
-
Ladinische Kultur 2015: Von Literaturförderung bis Weltkriegsgedenken
Kulturelle Projekte und ein Künstlerwettbewerb zum Gedenken an die Ereignisse des Ersten Weltkrieges, die Förderung der ladinischen Literatur, der Tag der ladinischen Kultur und die gesetzliche Neuregelung im Kulturbereich sind vier der zentralen Themen der ladinischen Kulturabteilung des Landes für das Jahr 2015.
-
Grundkurs für Prüfer am Goethe-Institut
Personen, die sich als zukünftige Prüfer für den Erwerb von Deutschdiplomen am Südtiroler Goethe-Institut qualifizieren möchten, können sich bis zum 24. Februar 2015 im Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen oder beim Multisprachzentrum des Landes für die Teilnahme an einem Grundkurs bewerben.
-
Neue Mensa für Meraner Schulareal: Wettbewerbsprojekte ausgestellt
Die neue Mensa für das Schulzentrum in der Karl-Wolf-Straße in Meran wird nach dem Projekt des Bozner Architekten Wolfgang Simmerle verwirklicht. Simmerle sicherte sich beim offenen Planungswettbewerb, an dem sich 88 Planungsbüros beteiligten, den ersten Platz. Heute Mittwoch, 28. Jänner, ist eine Ausstellung der besten Projekte eröffnet worden.
-
Verwaltungsgerichtsurteil: Keine EU-Beiträge mehr ohne Bewirtschaftung
Große Weideflächen pachten, ohne sie zu bewirtschaften, nur um EU-Förderungen zu erhalten: Diese auch in Südtirol erfolgte Praxis ist jetzt vom Verwaltungsgericht Latium abgeschafft worden. Landwirtschaftslandesrat Arnold Schuler begrüßt dieses Urteil.


