Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione
Intimes Schaffen

Intimes Schaffen

Georg Greve-Lindau und seine Aktdarstellungen

„Man darf auf einem Bilde dem Menschen nicht ansehen, daß er gemalt ist, sie müssen kaum wissen, daß sie gemalt werden.“ Nicht selten scheinen diese Worte Leopold von Kalckreuths (1855-1928) im Werk des deutschen Malers und Grafikers Georg Greve-Lindau (1876-1963) nachzuhallen. Als dessen Meisterschüler an der Stuttgarter Akademie der Bildenden Künste erlernte Greve-Lindau ab 1902 die Feinheiten der Porträtmalerei. Zuvor hatte er bereits bei Ludwig Schmitt-Reutte (1862-1909) in München und Karlsruhe das Aktzeichnen nach Modell perfektionieren können. Sein Geschick für die Wiedergabe verschiedener Körperhaltungen sowie die Umsetzung von Muskelpartien findet in den Aktzeichnungen mit Rötelstift vielleicht noch deutlicheren Ausdruck als in den ausgeführten Gemälden.

Neben der technischen Bandbreite – von Ölgemälden, Aquarellen, Zeichnungen bis hin zu Lithografien und Radierungen – spiegelt sich in Greves-Lindaus Akten auch die außergewöhnliche thematische Vielfalt seines Werks wider. Zum einen nimmt er die Jahrhunderte alte künstlerische Tradition auf, mit dem Einbinden des Aktes in einen mythologischen oder biblischen einen Vorwand zu schaffen, um gesellschaftlich lange Zeit verbotene Nacktheit darzustellen. Daneben finden sich aber auch viele „modernere“ Motive, wie die bei den Impressionisten beliebte Darstellung scheinbar unbeobachteter Frauen etwa bei der Toilette, sowie die auch im Expressionismus populären „Badenden“.

Anders als die anonym gehaltenen Gruppenakte, die eher für die Öffentlichkeit gedacht waren, scheinen die Einzelakte in häuslicher Szenerie das Bedürfnis Greve-Lindaus zu befriedigen, bestimmte private Momente für sich persönlich festzuhalten. Es verwundert daher nicht, dass sich in der Sammlung des Hausmuseums Villa Freischütz in Obermais viele jener privaten Darstellungen finden, die meist Greve-Lindaus zweite Ehefrau Zoila Fromm zeigen. Die gemeinsam bewohnte Dachwohnung in der Villa von Greve-Lindaus Onkel Franz Fromm dient dabei oftmals als Kulisse.

Als Ergänzung zur Ausstellung „Herzkammerkunst: der Maler und Grafiker Georg Greve-Lindau (1876-1963)“, die den zweiten Teil der Ausstellungsreihe „Augen auf! Die Villa Freischütz und ihre Kunstschaffenden“ markiert, präsentiert die Stiftung Navarini-Ugarte im Rahmen eines vom Amt für Museen und museale Forschung unterstützten Projekts eine Auswahl von Greve-Lindaus Aktdarstellungen aus der Sammlung der Villa Freischütz.

Titelbild: Liegender Rückenakt, Georg Greve-Lindau, 1930er-Jahre (Stiftung Navarini-Ugarte - Villa Freischütz)

"Josef u. Frau Potifar"

Eine nackte Frau beugt sich über einen auf einem Bett liegenden Mann und hält diesen am Halsbereich fest. Der Mann zieht seinlinkes Knie über seinen Schambereich.

Objektbezeichnung:
Zeichnung
Inventarnummer:
GGL-K-0043
Hersteller:
Greve-Lindau, Georg
Datierung:
1930 - 1940
Material:
Papier
Technik:
gezeichnet (Skizze), Aquarell
Institution:
Villa Freischütz
Maße:
Höhe 24 cm, Breite 32 cm
Historische-kritische Angaben:
Die Skizze bezieht sich auf eine alttestamentarische Erzählung (Genesis 39,1–20) aus der Josefsgeschichte. Während Josef als Sklave beim ägyptischen Beamten Potifar tätig war, versuchte dessen Frau mehrmals erfolglos, Josef zum Ehebruch zu verführen. Greve-Lindau gelingt es bei aller Skizzenhaftigkeit, die Intensität der beiden Akteure, einerseits die Wolllust der Frau, anderseits das Widerstreben Josefs herauszuarbeiten. Vom Typus her ähneln die beiden Figuren den privaten Darstellungen Greves von Zoila Fromm und ihm.

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...