Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Ergebnisse der Suche

Galläpfel - Gallae turcicae, Cynips tinctoria H.; Fam.: Cynipidae

Die kugeligen Wucherungen auf den jungen Trieben der Eiche entstehen durch den Stich der Gallwespe. Die alten Ägypter bereiteten daraus Tinte und Haarfärbemittel. Ihre medizinische Verwendung als zusa ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Rosenschwamm - Fungus Cynosbati, Diplolepis rosae L.; Fam.: Cynipidae

Durch den Stich der Rosen-Gallwespe bilden sich die rundlichen Auswüchse an Rosenblättern und Rosentrieben. In getrocknetem Zustand wurden sie im 17./18. Jh. als Schlafapfel oder Schlafschwamm unters ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Chochenille - Coccionella, Coccus coccineus L.; Fam.: Lecaniidae

Die weibliche Kakteenschildlaus war bereits den Azteken bekannt und diente ab dem 17. Jh. in Europa zur Herstellung von Karminrot. Ihre Verwendung als Lebensmittelfarbe war in Österreich im Jahr 1994 ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Schellack - Lacca in tabulis, Laccifer lacca Kerr.; Fam.: Lecaniidae

Die weibliche indische Lackschildlaus scheidet zum Schutz ihrer Brut ein harziges Sekret aus, woraus seit dem Mittelalter Färbemittel, Siegellack, Firnis und in der ersten Hälfte des 20.Jh. die Schall ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Asseln - Aselli, Oniscus asellus L.; Fam.: Oniscidae

Holzschublade unregelmäßig zugeschnitten. Front grün gestrichen und schwarz signiert. Teil des Schrank 16 im Depot. Enthält Asseln.

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Weibliche Kermesschildlaus - Grana Kermes, Kermes vermilio Pl.; Fam.: Kermesidae

Seit der Antike wurden die trächtigen Weibchen in getrockneter Form als rotes Färbemittel für Wolle, Seide und Wein verwendet. Die Ärzte schätzten sie einst als ”Hirn wie Herz stärkend und die Mannesk ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Ringelblumenblätter - Calendulae flos, Calendula officinalis L.; Fam.: Asteraceae

Die Ringelblume ist eine heimische Arzneipflanze, deren kräftig orange Blüten jeden Bauerngarten zieren und mit ihrer Farbe vielerlei Teemischungen verschönern. Bis heute ist es auf dem Land üblich, d ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Lavendelblüten - Lavandulae flos, Lavandula angustifolia Mill.; Fam. Lamiaceae

Lavendel wächst im gesamten Mittelmeergebiet, ist seit dem späten Mittelalter als Arzneipflanze bekannt und wird heute in Frankreich und in Spanien in Kulturen angebaut. Die wohlriechenden Blüten enth ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Malvenblüten - Malvae flos, Malva sylvestris L.; Fam.: Malvaceae

Die Blüten werden auch Käsepappel- oder Rosspappelblüten genannt und finden sich wegen ihres hohen Schleimgehaltes häufig in Teemischungen zur Behandlung von Husten, Katarrh oder Entzündungen im Mund- ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Römische Kamillen - Anthemidis flos, Chamaemelum nobile (L.)All.; Fam.: Asteraceae

Die römische Kamille ist weit weniger bekannt und erforscht als die Echte Kamille. Wegen des wuscheligen Aussehens werden ihre Blüten im Volksmund auch als ‚Dickköpfe‘ bezeichnet. Römische Kamille wäc ...

Institution: Pharmaziemuseum Brixen

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...