Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Ergebnisse der Suche

Braungeschirr

Henkeltopf, halbhohe bauchige Form; Nachttopf. Hochgebrannte Irdenware oder Steinzeug. Keramik Bunzlauer Art. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Blume (Flachs)

Großer flacher Teller, Krapfenteller. Irdenware. Helle Gruppe. Hafnerei Kuntner, Bruneck. 1911–ca. 1950. Form: Flacher Boden mit ausladendem Standring; kantig abgesetzter, senkrechter Fuß; flach aus ...

Hersteller: Kuntner Keramik
Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Wirbelrosette

Großer Teller, Krapfenteller. Irdenware. Braune Gruppe. Hafnerei Malfertheiner, Bruneck. 2. H. 20. Jh. Form: Flacher Boden mit Standrille; kantig abgesetzter, steil ausladender Fuß; flach auslade ...

Hersteller: Malfertheiner Keramik
Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Glasurschüssel

Große tiefe Schüssel, Glasurschüssel. Irdenware. Vmtl. Hafnerei Sießl, St. Lorenzen. Ende 19.–1. H. 20. Jh. Form: Flacher Boden; hohe, ausladende Wandung; unterschnittener, steil ansteigender Sichelr ...

Hersteller: Sießl Hafnerei
Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Glasurschüssel

Große tiefe Schüssel, Glasurschüssel. Irdenware. Vmtl. Hafnerei Sießl, St. Lorenzen. Ende 19.–1. H. 20. Jh. Form: Flacher Boden; hohe, ausladende Wandung; außen verstärkter Wulstrand. Unregelmäßig ko ...

Hersteller: Sießl Hafnerei
Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Vierkantflasche (Oleumflasche)

Große Vierkantflasche, hohe Quaderform; Oleumflasche; „Pietsche“ (dial. Burggrafenamt). Mit Schraubverschluss. Steinzeug. Vmtl. Böhmen. Vor 1910. Form: Runder flacher Boden; hoher quaderförmiger Bau ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Schmalztopf

Großer Doppelhenkeltopf, hohe bauchige Form; Vorratstopf, Schmalzhafen. Hochgebrannte Irdenware oder Steinzeug. Keramik Bunzlauer Art. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; hoher ellipsoider ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Stern

Großer flacher Teller, Krapfenteller. Irdenware. Helle Gruppe. Vmtl. Hafnerei Steger, Abfaltersbach. 1. V. 20. Jh. Form: Konkaver Boden mit Randrille; kantig abgesetzter, steil ausladender Fuß; flach ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Steinbock

Große halbtiefe Schüssel. Irdenware. Helle Gruppe. Vmtl. Pustertal. Ende 19. Jh. Form: Leicht konkaver Boden mit Standrille; mit einer Rille abgesetzter, steil ansteigender Fuß; ausladende Wandung; ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

"9/6 Bruneck 1911"

Große tiefe Schüssel. Irdenware. Helle Gruppe. Bruneck. 09.06.1911 dat. Form: Flacher Boden mit kaum abgesetztem Standring; steil ausladender Fuß; hohe, ausladende Wandung; zur Wandung umgebogener Ra ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...