Ergebnisse der Suche
Aloeholz - Lignum Aloes, Aquilaria Agallocha Roxb.; Fam.: Thymelaeaceae
Das seit dem Altertum bekannte Aloeholz wurde in Indien, China und Ägypten wegen seines ätherischen Ölgehaltes als wertvolles Räuchermittel geschätzt und zum Einbalsamieren verwendet. Es trug auch den ...
Institution: Pharmaziemuseum Brixen
Nierenholz - Lignum nephriticum, Moringa peregrina Fiori; Fam.: Moringaceae
Das Nierenholz stammt vom peruanischen Moringabaum und wurde bereits im 17. Jh. nach Europa importiert. Dem Namen entsprechend, wurde es als Abkochung und Aufguss bei Nierenleiden verwendet. Weil es s ...
Institution: Pharmaziemuseum Brixen
Perubalsam - Balsamum peruvianum, Myroxilon balsamum (L.) Harms var. pereirae (Royle) Harms; Fam:Fabaceae
Der in Kokosnüssen verpackte Perubalsam stammt von der zentralamerikanischen Costa del Balsamo. Seine Verwendung war vielfältig: seit dem 16. Jh. als Bestandteil des kostbaren heiligen Salböles, als R ...
Institution: Pharmaziemuseum Brixen
Rote Chinarinde - Cortex Chinae succirubrae, Cinchona pubescens Vahl; Fam.: Rubiaceae
Bereits um 1500 entdeckten Indianer die Rote Chinarinde als Fiebermittel, gut hundert Jahre später brachten die Jesuiten sie von Peru nach Europa. Die Chinarinde enthält zwei wichtige Alkaloide: das a ...
Institution: Pharmaziemuseum Brixen
Gelbe Chinarinde - Cortex Chinae flavae, Cinchona calisaja Wedd.; Fam.: Rubiaceae
Wegen ihres hohen Gehaltes an Chinin und Cinchonin diente die gelbe Chinarinde vor allem zur industriellen Gewinnung der Wirkstoffe. In der Apotheke hielt man sie als Muster für den Qualitätsvergleich ...
Institution: Pharmaziemuseum Brixen
Kaskarillrinde - Cortex Cascarillae, Croton eluteria Sw.; Fam.: Euphorbiaceae
Die Rinde des Kaskarillbaumes wurde später als die Chinarinde in Europa bekannt und deshalb als ”Neue Chinarinde” oder ”Falsche graue Fieberrinde” bezeichnet. Sie fand als Appetitanreger bei Magenerkr ...
Institution: Pharmaziemuseum Brixen
Faulbaumrinde - Frangulae cortex, Frangula alnus Mill. (Rhamnus frangula L.); Fam.: Rhamnaceae
Die Rinde des in Europa und Nordwestasien beheimateten Faulbaumes muss vor ihrer Verwendung mindestens ein Jahr lagern, damit die Wirkstoffe in geeigneter Form vorliegen. Kräutermischungen und Trocken ...
Institution: Pharmaziemuseum Brixen
Weidenrinde - Salicis cortex, Salix div.spec.; Fam.: Salicaceae
Die Weide ist ein in Europa, Asien und Nordamerika heimischer Baum, dessen Rinde hauptsächlich aus osteuropäischen Ländern importiert wird. Weidenrinde enthält Salicin, eine Vorstufe der Salicylsäure, ...
Institution: Pharmaziemuseum Brixen
Sennesblätter - Sennae folium, Cassia angustifolia Vahl., Cassia senna L.; Fam.: Caealpiniaceae
Der Sennesstrauch stammt ursprünglich von der arabischen Halbinsel sowie aus Nordafrika und wird hauptsächlich in Indien und im Sudan kultiviert. Sennesblätter gehören zu den am häufigsten gebrauchte ...
Institution: Pharmaziemuseum Brixen
Galbanharz - Resina Galbani, Ferula div. spec.; Fam.: Apiaceae
Das aus Syrien und Iran stammende Harz war von der Antike bis zum 20. Jh. in pharmazeutischer Verwendung und in verschiedenen Handelssorten gebräuchlich. Anfangs wurde es gegen Entzündungen der Harnwe ...
Institution: Pharmaziemuseum Brixen
Ausgewählte Objekte
Kein Objekt vorhanden...