Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Milchhafen Spritzdekor

Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form; Hafen.
Irdenware.
Pustertal.
19. Jh.

Form:
Leicht konkaver Boden; ansteigender Fuß; hoher ellipsoider Bauch; steil ausladender, gebauchter Rand mit rundem Randabschluss; gedrückter und gezogener Ausguss.
Gegenüberliegend unterrandständiger, vertikaler Bandhenkel (geschnitten) mit Längskehlung, oberhalb des Maximaldurchmessers aufgelegt, spitz zulaufend mit Fingerdruckmulde.
Leicht aufgewölbter Spiegel; ausladender unterer Wandungsbereich.
Dekor:
An der Schulter umlaufender Grat.
Cremegelbe Engobe auf den Innenflächen (Beige RAL 1001), Spritzdekor in Weiß und Blau direkt auf dem Scherben (Hellelfenbein RAL 1015, Brillantblau RAL 5007); farblose Glasur auf allen Flächen außer am Boden (Farbeindruck auf dem Scherben Kupferbraun RAL 8004 bis Olivbraun RAL 8008).
Auf der Außenwandung locker verteilte, großtropfige Farbsprenkel, blau über weiß.
Rotbrauner Scherben.

Dichter schwarzer Belag am Boden und im unteren Wandungsbereich, dünner, fleckiger, rußiger Belag über die gesamte Außenfläche.

Bemerkungen:
Ankauf aus Privatbesitz, Pfalzen.

Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.

Objektbezeichnung:
Henkeltopf
Inventarnummer:
C/67
Sammlung:
Keramik
Datierung:
1800 - 1899
Material:
Irdenware
Technik:
bemalt, glasiert, gebrannt (oxidierend)
Institution:
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Maße:
Höhe 165 mm, Rand Durchmesser 147 mm, Bauch Durchmesser 160 mm, Boden Durchmesser 92 mm, Dmax. Höhe 63 mm, Breite 193 mm, Gewicht 721 g, Volumen 1900 ml

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...