Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Henkeltopf

Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form; Hafen.
Irdenware.
Vmtl. Hafnerei Kuntner, Bruneck.
Ende 19.–1. H. 20. Jh.

Form:
Flacher Boden; steil ansteigender Fuß; hoher ellipsoider Bauch; mit einer Rille abgesetzter, steil ausladender, gebauchter Rand mit spitzem Randabschluss; gedrückter und gezogener Ausguss.
Gegenüberliegend unterrandständiger, vertikaler Bandhenkel (geschnitten) mit Längsrille, oberhalb des Maximaldurchmessers aufgelegt, spitz zulaufend mit Fingerdruckmulde.
Leicht aufgewölbter Spiegel; steil ausladender unterer Wandungsbereich, kantig abgesetzte, einziehende Randinnenseite.
Dekor:
An der Schulter umlaufend zwei Rillen.
Cremegelbe Engobe auf den Innenflächen und außen auf dem oberen Gefäßdrittel (Hellelfenbein-Beige RAL 1015-1001); auf den Außenflächen Spritzdekor direkt auf dem Scherben in Braun, Blau und Weiß (Schokoladenbraun RAL 8017, Grünblau RAL 5001); farblose Glasur (Farbeindruck auf dem Scherben Olivbraun RAL 8008 bis Orangebraun RAL 8023).
Dunkelroter Scherben (Kupferbraun-Rotbraun RAL 8004-8012).

An der Außenwandung wirkt der Scherben rot bis graugrün mit pastellgelben runden Flecken.

Der Schwerpunkt des Gefäßes liegt vergleichsweise tief, der Henkel ist in engem Winkel gebogen. In Form und Größe vergleichbar sind die Inv.-Nr. SVM C/669, TVKM 24153, TVKM 24154.
Hafnermeister Julius Kuntner, Bruneck, bezeichnet das ähnlich dekorierte Gefäß Inv.-Nr. 63 01 03 aus der Privatsammlung Paul Stieber, München, als „typisch [für seine Werkstatt?]“, die weiße Zone an der Außenwandung wird durch Eintauchen erzeugt (Interview am 20.07.1964).
Ankauf um 1975 aus dem Nachlass Maria Ragginer, Hof Kleinkaneid in Lüsen.

Lit.:
Stieber-Karteikarten Südtirol, Deutsches Hafnerarchiv, BNM München.

Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.

Objektbezeichnung:
Henkeltopf
Inventarnummer:
C/92
Hersteller:
Kuntner Keramik
Sammlung:
Keramik
Datierung:
1890 - 1950
Material:
Irdenware
Technik:
bemalt, glasiert, gebrannt (oxidierend)
Institution:
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Maße:
Höhe 147 mm, Rand Durchmesser 131 mm, Bauch Durchmesser 142 mm, Boden Durchmesser 83 mm, Dmax. Höhe 50 mm, Breite 176 mm, Gewicht 713 g, Volumen 1250 ml

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...