Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Kanne

Kanne, Schnauzenkanne, hohe bauchige Form.
Irdenware.
Pustertal.
Ende 19. Jh.–1. H. 20. Jh.

Form:
Flacher Boden; kantig abgesetzter, einziehender Fuß; hohe ellipsoide Wandung; einziehender Hals; senkrechter Rand, außen durch zwei Rillen profiliert; gedrückter und gezogener Ausguss.
Gegenüberliegend unterrandständiger, vertikaler Bandhenkel mit Längsrille, oberhalb des Maximaldurchmessers aufgelegt.
Mittig hochgestochener Spiegel; steil ausladender unterer Wandungsbereich; senkrechte Randinnenseite.
Dekor:
An Bauch und Schulter je zwei umlaufende Rillen.
Weiße Engobe auf den Innenflächen und dem oberen Bereich der Außenflächen (Perlweiß mit Gelbstich RAL 1013), grüne Engobe auf den übrigen Außenflächen außer am Boden (Olivgrau-Olivgrün RAL 7022-6003); auf der Außenwandung Pinseldekor in Braun, Hellblau und Weiß (Mahagonibraun RAL 8016, Pastellblau-Signalblau RAL 5024-5005, Perlweiß mit Gelbstich RAL 1013); farblose Glasur.
Rand, Hals und oberer Henkelbereich sind flächig weiß getaucht; über Bauch und Schulter breite vertikale Streifen, abwechselnd blaue und weiße mit braunem Wellenband.
Orangebrauner Scherben (Orangebraun-Kupferbraun RAL 8023-8004).

Drehrillen an den Innenflächen. Die Wandung ist im Bereich der Rillen am Bauch etwas eingedellt.
Auf den grün gefärbten Außenflächen pastellgelbe Flecken und verklumpte grüne Farbpartikel.
Der Fuß ist großteils abgeschlagen.
Am Boden weißer Belag.

Bemerkungen:
Vertikaler Band- und Wellenbanddekor ist aus dem Repertoire der Hafnerei Malfertheiner bekannt, das Tauchen als Dekortechnik laut Mühlberger nicht. Hafnermeister Julius Kuntner, Bruneck, bezeichnet das ähnlich getauchte Gefäß Inv.-Nr. 63 01 03 aus der Privatsammlung Paul Stieber, München, als „typisch“ (Interview am 20.07.1964).
Der ähnlich dekorierte Milchhafen Inv.-Nr. BNM 71/73 ist bei Bauer mit der Angabe „Südtirol (Werkstatt Malfertheiner?, Bruneck), um 1930“ publiziert.
Im Inventar des SVM mit der Herkunft Mühlbach, Gais, aufgenommen.

Lit.:
Bauer Ingolf (Bearb.), Hafnergeschirr aus Altbayern (= Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums München, Bd. XV,1). München, Berlin 1980 (2), S. 382 f., Kat.-Nr. 391.
Mühlberger Barbara, Werken in Ton in Südtirol – Bruneck. Die Töpfereiwerkstätte des Felix Malfertheiner. Diss. Innsbruck 1976, S. 63–65.
Stieber-Karteikarten Südtirol, Deutsches Hafnerarchiv, BNM München.

Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.

Objektbezeichnung:
Kanne
Inventarnummer:
C/257
Sammlung:
Keramik
Datierung:
1890 - 1950
Material:
Irdenware
Technik:
bemalt, glasiert, gebrannt (oxidierend)
Institution:
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Maße:
Höhe 244 mm, Rand Durchmesser 123 mm, Bauch Durchmesser 180 mm, Boden Durchmesser 105 mm, Dmax. Höhe 110 mm

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...