Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Henkeltopf

Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form; Hafen.
Irdenware.
Vmtl. Hafnerei Eliskases/Malfertheiner, Bruneck.
1. H. 20 Jh.

Form:
Flacher Boden; mit einer Kehlung abgesetzter, ausladender Fuß; hoher ellipsoider Bauch; einziehende Halszone; steil ausladender, gebauchter Rand mit rundem Randabschluss; gedrückter und gezogener Ausguss.
Gegenüberliegend unterrandständiger, vertikaler Bandhenkel mit Längsrille, am Maximaldurchmesser aufgelegt, spitz zulaufend mit Fingerdruckmulde.
Leicht aufgewölbter Spiegel; kantig abgesetzter, steil ausladender Wandungsbereich; einziehende Randinnenseite.
Dekor:
An der Schulter umlaufende Rille.
Pinseldekor direkt auf dem Scherben in Braun, Gelb und Weiß (Kastanienbraun-Schokoladenbraun RAL 8015-8017, Ginstergelb RAL 1032, Beigerot RAL 3012); gelbliche transparente Glasur auf allen Flächen außer am Boden (Farbeindruck Kupferbraun RAL 8004).
Über die Außenwandung acht braune und gelbe vertikale Linien; weiße Farbspuren auf der Randaußenseite und auf dem Henkel.
Rotbrauner Scherben.

Drehrillen an den Innenflächen.
Dichte gelbe Glasurschichten in den Drehriefen der Innenwandung.
Die Bemalung ist großteils verlaufen.
Auf der Randinnenseite und auf den Außenflächen fleckenförmiger, brauner, klebriger Belag (Harz?).
Dünner rußiger Belag am Boden und im unterem Wandungsbereich.

Bemerkungen:
Die einfachen, vertikal orientierten Dekormotive passen zur Werkstatt Malfertheiner, Bruneck. Die gleichmäßig gebauchte, hochovale Form ist ein möglicher Hinweis für die Werkstatt Eliskases / frühe Werkstatt Malfertheiner, spätestens ab den 1970er-Jahren haben die Malfertheiner-Häfen zumeist einen annähernd doppelkonischen Bauch.
Erwerbsgeschichte unbekannt.

Lit.:
Mühlberger Barbara, Werken in Ton in Südtirol – Bruneck. Die Töpfereiwerkstätte des Felix Malfertheiner. Diss. Innsbruck 1976, Taf. 13.

Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.

Objektbezeichnung:
Henkeltopf
Inventarnummer:
C/651
Hersteller:
Malfertheiner Keramik
Sammlung:
Keramik
Datierung:
1900 - 1949
Material:
Irdenware
Technik:
bemalt, glasiert, gebrannt (oxidierend)
Institution:
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Maße:
Höhe 135 mm, Rand Durchmesser 121 mm, Max. (Bauch) Durchmesser 116 mm, Boden Durchmesser 70 mm, Dmax. Höhe 47 mm, Breite 152 mm, Gewicht 565 g, Volumen 720 ml

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...