Sulfat
Gips. Ca(SO4) * 2 H2O. 1 Exemplar: Knollig. Fundort: Jochgrimm, Radein (Südtirol). Kristallsystem: Monoklin (Monoklin-prismatische Klasse). Aussehen: Klare, tafelige, bis zu 1m lange, stengelige Kristalle, häufig Zwillingsbildungen; durchsichtige Kristalle und spätische Aggregate (sogenannter Selenit); feinfaserige Aggregate mit länglichen, glatten Kristallen (Sericolit, Seidenspat); körnige und dichte, wächserne Kristalle, die teilweise eine Zonierung zeigen (Alabaster). Die Farbe kann weiß, grau, gelblich oder braun sein. Rosettige Aggregate, oft mit eingeschlossenen Sandkörnern, rötlich ('Wüstenrose'). Eigenschaften: Dichte 2.35, Härte 2, leicht, vollkommen in sehr feine Plättchen und Muscheln spaltbar; etwas biegsam aber nicht elastisch; durchsichtig mit Glas- oder Seidenglanz. Entstehung und Vorkommen: Das typisch sedimentäre Mineral bildet sich chemisch in Verdunstungszonen durch direkte Ausfällung aus Mutterlaugen oder durch die Hydratation von Anhydrit. Entsteht auch durch Sublimation unmittelbar aus Fumarolen oder durch Ausfällung aus warmen, vulkanischen Quellen. Bildet sich auch diagenetisch in Tonen und Mergeln. Häufigkeit: Sehr häufig.
- Objektbezeichnung:
- Sulfat
- Inventarnummer:
- 6166/338
- Sammlung:
- Museum
- Institution:
- Palais Mamming Museum
- Maße:
- Höhe 9 cm, Breite 4.4 cm, Tiefe 6.3 cm, Gewicht 305 cm
Ausgewählte Objekte
Kein Objekt vorhanden...