Silikat
Wollastonit (Tafelspat). Ca3 (Si3O9); Kettensilikate. 1 Exemplar. Fundort: Fragsburg bei Meran, gefunden in eiszeitlichem Geschiebe. Kristallsystem: Triklin (Triklin-pinakoidale Klasse). Aussehen: Tafelige Kristalle sind selten. Meist in faserigen, nadeligen oder strahligen, weißen oder grauen Massen. In Tirol und im Trentino erscheint der Wollastonit in Form von breitgedrückten Stengeln und weißen strahligen oder faserigen, oft fast asbestähnlichen Aggregaten. Eigenschaften: Dichte 2.8 bis 3.09; Härte 4.5 bis 5; vollkommen spaltbar, durchscheinend mit Glas- oder Perlmuttglanz, faserige Massen besitzen Seidenglanz; in starker Säure löslich; schmilzt rasch zu klarem Glas. Entstehung und Vorkommen: Wollastonit bildet sich in kalkig-mergeligem Gestein durch Kontaktmetamorphose oder aber auch in Gestein, das sich bei niederem Druck durch Regionalmetamorphose gebildet hat. Verwendung: Zur Herstellung von feuerfesten Materialien. Häufigkeit: Selten.
- Objektbezeichnung:
- Silikat
- Inventarnummer:
- 6166/704
- Sammlung:
- Museum
- Institution:
- Palais Mamming Museum
- Maße:
- Höhe 13.3 cm, Breite 3.1 cm, Tiefe 6 cm, Gewicht 400 cm
Ausgewählte Objekte
Kein Objekt vorhanden...