Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Ergebnisse der Suche

Schüssel

Flache Schüssel. Irdenware. Vmtl. Kröning (DE-BY). 19. Jh. Form: Flacher Boden mit Standrille; kantig abgesetzter Fuß; ausladende Wandung; umgebogener Rand mit abgestrichenem Randabschluss. Flache ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Rose-Blumen

Großer flacher Teller. Steingut. Manifattura ceramica Antonibon, Nove (IT-VI). 2. H. 19. Jh. Form: Flacher Boden mit Randkante; niedrige, ausladende Wandung; kantig abgesetzte, flach ausladende, g ...

Hersteller: Antonibon
Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Schüssel

Große flache Schüssel. Irdenware. Vmtl. Kröning (DE-BY). 19. Jh. Form: Flach konkaver Boden mit Standrille; mit einer Rille abgesetzter, steil ansteigender Fuß; niedrige, steil ausladende Wandung; ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Rautenstern

Großer Teller, Krapfenteller. Irdenware. Braune Gruppe. Südtirol. Um 1900. Form: Leicht konkaver Boden mit schmalem Standring; kantig abgesetzter, senkrechter Fuß; flach ausladende Wandung; unterschn ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Salbentiegel

Salbentiegel, Salbentopf. Irdenware. Südtirol. Mitte 19.–Anfang 20. Jh. Flacher Boden; abgesetzter, senkrechter Fuß; hohe, steil ausladende Wandung; kantig abgesetzte, steil ansteigende Schulter; fl ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Runde Rein

Henkeltopf, niedrige zylindrische Form, Runde Rein. Mit Deckel. Irdenware. Kröning (DE-BY). 19. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; niedrige zylindrische Wandung; ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Runde Rein

Henkeltopf, niedrige zylindrische Form, Runde Rein. Mit Deckel. Irdenware. Kröning (DE-BY). 19. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; niedrige zylindrische Wandung; ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Gittermuster

Große tiefe Schüssel. Irdenware. Helle Gruppe. Südtirol. 19. Jh. Form: Leicht konkaver Boden; wulstiger Fuß; hohe, ausladende Wandung; mit einer Rille abgesetzter dreieckiger Wulstrand. Flacher Spieg ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Schmalztopf

Doppelhenkeltopf, hohe konische Form; Vorratstopf, Schmalzhafen. Hochgebrannte Irdenware oder Steinzeug. Keramik Bunzlauer Art. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; hoher konischer Bauch; mi ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Henkeltopf

Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form; Hafen. Irdenware. Vmtl. Bruneck. Ende 19.–Mitte 20. Jh. Form: Flacher Boden; steil ansteigender Fuß; hoher ellipsoider Bauch; einziehende Halszone; kanti ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...