Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Ergebnisse der Suche

Kanne

Kanne, Schnauzenkanne, hohe bauchige Form. Irdenware. Pustertal. Ende 19. Jh.–1. H. 20. Jh. Form: Flacher Boden; kantig abgesetzter, einziehender Fuß; hohe ellipsoide Wandung; einziehender Hals; senk ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Henkeltopf

Henkeltopf mit Ausguss, bauchige Form; Hafen. Irdenware. Ostschweiz/Vorarlberg/Südbaden. Ende 19. Jh. Form: Flacher Boden; ansteigender Fuß; ellipsoider Bauch; hohe, einziehende Halszone; steil ausla ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Schmalztopf

Großer Doppelhenkeltopf, hohe bauchige Form; Vorratstopf, Schmalzhafen. Hochgebrannte Irdenware oder Steinzeug. Keramik Bunzlauer Art. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Leicht konvexer Boden; hoher elli ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Henkeltopf

Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form; Hafen. Irdenware. Hafnerei Eliskases/Malfertheiner, Bruneck. 1. H. 20. Jh. Form: Flacher Boden; ansteigender Fuß; hoher ellipsoider Bauch; kantig abgesetzt ...

Hersteller: Malfertheiner Keramik
Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Henkeltopf

Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form; Hafen. Irdenware. Vmtl. Hafnerei Eliskases/Malfertheiner, Bruneck. 1. H. 20. Jh. Form: Flacher Boden; kantig abgesetzter, ansteigender Fuß; hoher doppelkon ...

Hersteller: Malfertheiner Keramik
Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Milchschüssel

Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel. Irdenware. Südtirol. 2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Mittig leicht konkaver Boden; mit einer Rille abgesetzter Fuß; ausladende Wandung; unterschnittener, ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Milchschüssel

Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel. Irdenware. Südtirol. 2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; ausladende Wandung; unterschnittener, vert ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Bänderdekor

Großer flacher Teller, Krapfenteller. Irdenware. Rote Gruppe. Pustertal. 1. H. 19. Jh. Form: Leicht konkaver Boden mit Standrille; mit einer Rille abgesetzter, steil ausladender Fuß; flach ausladende ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Blütenzweig

Großer flacher Teller, Krapfenteller. Irdenware. Helle Gruppe. Südtirol. Ende 19.–Anfang 20. Jh. Form: Mittig konkaver Boden mit Standrille; kantig abgesetzter, senkrechter Fuß; flach ausladende ge ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Tuttlkrug

Bügelkanne mit Ausgussrohr, Bügelrohrkanne, bauchige Form; Tuttlkrug. Irdenware. Vmtl. Pustertal. Um 1850. Form: Leicht konkaver Boden; mit einer Kehlung abgesetzter, steil ansteigender Fuß; ellipsoi ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...