Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Ergebnisse der Suche

Milchschüssel

Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel. Irdenware. Südtirol. 2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; ausladende Wandung; unterschnittener, vert ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Schüssel

Große tiefe Schüssel. Irdenware. Helle Gruppe. Vmtl. Hafnerei Eliskases/Malfertheiner, Bruneck. 1. H. 20. Jh. Form: Mittig leicht konkaver Boden mit Standrille; mit einer Rille abgesetzter, steil au ...

Hersteller: Malfertheiner Keramik
Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Milchschüssel grün

Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel. Irdenware. Südtirol. 19. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; ausladende Wandung; steil ausladender Leistenrand mit rundem Ran ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Schüssel

Tiefe Schüssel. Irdenware. Vmtl. Italien. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; ausladende Wandung; Wulstrand. Flacher Spiegel. Dekor: Gelbliche Engobe über Innenfläche ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Schüssel

Tiefe Schüssel. Irdenware. Vmtl. Italien. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; ausladende Wandung; Wulstrand. Flache Mulde. Dekor: Gelbliche Engobe über Innenflächen u ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Runde Rein

Henkeltopf, niedrige zylindrische Form, Runde Rein, "Krautdegl". Irdenware. Kröning (DE-BY). 19. Jahrhundert. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; niedrige zylindrische ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Runde Rein

Doppelhenkeltopf, niedrige zylindrische Form, Runde Rein. Mit Deckel. Irdenware. Kröning (DE-BY). 19. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; niedrige zylindrische Wand ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Schmalztopf

Großer Doppelhenkeltopf, hohe konische Form; Vorratstopf, Schmalzhafen. Hochgebrannte Irdenware oder Steinzeug. Keramik Bunzlauer Art. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; hoher ellipsoider, ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Vierkantflasche (Oleumflasche)

Große Vierkantflasche, hohe Quaderform; Oleumflasche; „Pietsche“ (dial. Burggrafenamt). Steinzeug. Vmtl. Böhmen. Vor 1910. Form: Annähernd runder, leicht konkaver Boden; hoher quaderförmiger Bauch; r ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Runde Rein

Henkeltopf, niedrige zylindrische Form, Runde Rein. Irdenware. Kröning (DE-BY). 19. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, flach wulstiger Fuß; niedrige zylindrische Wandung; nach au ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...