Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Ergebnisse der Suche

Zweigkreuz

Tiefe Schüssel. Irdenware. Helle Gruppe. Pustertal. 2. H. 19.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; kantig abgesetzter, steil ansteigender Fuß; ausladende Wandung; unterschnittener, außen verstärkter ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Milchschüssel

Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel. Irdenware. Südtirol. 2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; ausladende Wandung; unterschnittener, vert ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Braun

Henkeltopf, bauchige Form, Nachttopf. Irdenware. Vmtl. Pustertal. 1850–1950. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, steil ausladender Fuß; kugeliger Bauch; ausladender Rand mit rundem Rand ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Henkeltopf

Henkeltopf mit Ausguss, halbhohe konische Form; Hafen. Hochgebrannte Irdenware oder Steinzeug. Keramik Bunzlauer Art. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; hoher konischer Bauch; kantig abges ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Schwarzgeschirr

Topf, hohe bauchige Form; Hafen, Bandhafen. Irdenware (Schwarzgeschirr). Form: Flacher Boden; hoher ellipsoider Bauch; steil ausladender, Rand mit geradem Randabschluss. Flacher Spiegel; steil anste ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Henkeltopf

Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form; Hafen. Irdenware. Vmtl. Bruneck. Ende 19.–Mitte 20. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Kehlung abgesetzter, ansteigender Fuß; hoher ellipsoider Bauch; mit ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Henkeltopf

Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form; Hafen. Hochgebrannte Irdenware oder Steinzeug. Keramik Bunzlauer Art. 1. H. 20. Jh. Form: Flacher Boden; hoher ellipsoider Bauch; kantig abgesetzter, ste ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Spritzdekor

Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form; Hafen. Irdenware. Vmtl. Pustertal. Ende 19.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; ansteigender Fuß mit abgeschrägter Kante; hoher ellipsoider Bauch; einziehe ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Henkeltopf

Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form; Hafen. Irdenware. Herkunft unbekannt. 19.–Mitte 20. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, ansteigender Fuß; hoher ellipsoider Bauch; steil ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Schmalztopf

Doppelhenkeltopf, hohe bauchige Form; Vorratstopf, Schmalzhafen. Hochgebrannte Irdenware oder Steinzeug. Keramik Bunzlauer Art. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; hoher ellipsoider Bauch; ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...