Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Ergebnisse der Suche

Doppelhenkeltopf

Doppelhenkeltopf, niedrige konische Form. Hochgebrannte Irdenware oder Steinzeug. Keramik Bunzlauer Art. Ende 19.-1. H. 20. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, senkrechter Fuß; ni ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Nachttopf

Henkeltopf, bauchige Form, Nachttopf. Irdenware. Vmtl. Pustertal. 1850–1950. Form: Flacher Boden; mit einer Kehlung abgesetzter, wulstiger Fuß; ellipsoider Bauch mit einziehendem unterem Wandungsbere ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Milchschüssel

Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel. Irdenware. Südtirol. 2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; ausladende Wandung; unterschnittener, vert ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Blume

Tiefe Schüssel. Irdenware. Braune Gruppe. Pustertal. Ende 19.–Mitte 20. Jh. Form: Konkaver Boden; mit einer Rille abgesetzter, steil ansteigender Fuß; ausladende Wandung; unterschnittener, außen vers ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Milchschüssel

Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel. Irdenware. Südtirol. 2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; ausladende Wandung; unterschnittener, verti ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Wirbelrosette

Großer halbtiefer Teller, Krapfenteller. Irdenware. Pustertal. 2. H. 19. Jh. Form: Leicht konkaver Boden mit Standrille; kantig abgesetzter, senkrechter Fuß; flach ausladende, leicht gebauchte Wandu ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Schlingenrosette

Großer flacher Teller, Krapfenteller. Irdenware. Helle Gruppe. Pustertal. Ende 19.–Anfang 20. Jh. Form: Leicht konkaver Boden mit niedrigem Standring; mit einer Rille abgesetzter, steil ansteigender ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Blütenzweig

Großer Teller, Krapfenteller. Irdenware. Helle Gruppe. Pustertal. Ende 19.–Anfang 20. Jh. Form: Konkaver Boden mit Standring; kantig abgesetzter, senkrechter Fuß; flach ausladende, gebauchte Wandun ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Henkeltopf

Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form; Hafen. Irdenware. Vmtl. Hafnerei Eliskases/Malfertheiner, Bruneck. 1. H. 20. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Kehlung abgesetzter, ansteigender Fuß; hohe ...

Hersteller: Malfertheiner Keramik
Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Schwarzgeschirr

Henkeltopf, hohe bauchige Form; Hafen, Bandhafen. Irdenware (Schwarzgeschirr). Form: Flacher Boden; senkrechte Fußzone; hoher ellipsoider Bauch; niedriger, einziehender Hals; kantig abgesetzter, ste ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...