Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Porträt des Matias Galasus (Mattia Galasso)

Dreiviertelporträt eines stehenden Edelmanns in dunkler Prunkrüstung mit rotem Gürtel, darauf gestütz eine Hand und einer Rolle (?) in der anderen Hand. Oben rechts sein Wappen, darüber mit Pinsel in Blockschrift und Großbuchstaben die lateinische Inschrift: "MATIAS GALASUS S. R. I. COMES FUNDATOR HUIUS CONVENTUS OBYT VIENNAE AUSTRIA A. D. 1647 AET 63".

Objektbezeichnung:
Gemälde
Inventarnummer:
138086
Hersteller:
Unbekannt
Sammlung:
Folladore-Kleewein
Datierung:
1647
Material:
Ölfarbe, Leinwand
Technik:
gemalt
Institution:
Landesvermögensamt
Maße:
Höhe 128 cm, Breite 100 cm, gerahmt Höhe 129 cm, Breite 100 cm, Tiefe 2 cm
Schlagwort:
Figürlich, Porträt
Historische-kritische Angaben:
Matthias Gallas (* 17. Oktober 1588 in Trient, Italien; † 25. April 1647 in Wien), ital. Matteo Gallasso, ab 1632 Graf von Gallas zum Schloß Campo und Freyenthurn (auf Martarella), war ein kaiserlicher Feldherr im Dreißigjährigen Krieg. Seine militärische Karriere entwickelte sich in der ersten Hälfte des Krieges im Heer des Oberbefehlshabers Wallenstein schnell und erfolgreich. An der Verschwörung gegen Wallenstein war Gallas als Informant für den kaiserlichen Hof maßgeblich beteiligt und wurde nach dessen Ermordung [1634] entsprechend üppig entlohnt. [...] (Quelle: Wikipedia, abgerufen am 16.06.2022)
Kopie nach dem Gemälde "Ritratto del generale Mattia Galasso", Elia Naurizio zugeschrieben, 1634-1647, Öl auf Leinwand, Castello del Buonconsiglio, Trient. (Quelle: Franca Barbacovi, Sulle tracce di Elia Naurizio e Giovanni Armanni, storie di famiglia e di committenza del Seicento trentino, in «Studi trentini. Arte» (ISSN: 2239-9712), 95/2 (2016), S. 251-287.), (Alexandra Pan, Amt für Kultur)

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...