Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Tasse

Tasse, Henkelschale.
Irdenware.
Südbaden/Ostschweiz (vmtl. Berneck, CH-SG).
Ende 19. Jh.–1. H. 20. Jh.

Form:
Konkaver Boden; wulstiger Fuß; steil ausladende Wandung über kantig abgesetztem, ausladendem unterem Wandungsbereich; kantig abgesetzter, ausladender Rand mit rundem Randabschluss.
Wandständiger, vertikaler Bandhenkel (Ø D-förmig) mit zwei Längsrillen, am unteren Wandungsbereich aufgelegt, spitz zulaufend.
Leicht aufgewölbter Spiegel; flach ausladender unterer und kantig abgesetzter oberer Wandungsbereich; ausladende Randinnenseite.
Dekor:
Cremegelbe Engobe über allen Flächen außer am Boden (Reinweiß mit Gelbstich RAL 9010); brauner Dekor (Schokoladenbraun RAL 8017); farblose Glasur.
Auf den Außenflächen gleichmäßig verteilte feine Farbpunkte.
Orangebrauner Scherben (Orangebraun-Ockerbraun RAL 8023-8001).

Verwischte Engobe- und Glasurspuren am Boden.

Die Gefäßform ist im späten 19. Jh. üblich (Auskunft Werner Endres, Regensburg 2012).
Die braunen, feinen Farbsprenkel entstehen durch feine Partikel manganhaltiger Eisenverbindungen in der Grundengobe oder in der Glasur. Dieser Dekor („Farbkörper in der Grundengobe“) ist seit Anfang des 19. Jh. in der Deutschschweiz und Vorarlberg verbreitet (Auskunft Andreas Heege, 04.07.2017).
Ein Konvolut aus zwölf irdenen Tassen wurde in die Sammlung des SVM aufgenommen. Die Tassen stammen aus Lengstein am Ritten und wurden für das Frühstück der Erstkommunikanten verwendet.

Lit.:
Heege Andreas, Keramik um 1800. Das historisch datierte Küchen- und Tischgeschirr von Bern, Brunngasshalde. Bern 2010, S. 78 f.
Heege Andreas, Die Geschirrkeramik vom 12. bis 20. Jahrhundert (= Die Ausgrabungen auf dem Kirchhügel von Bendern Gemeinde Gamprin, Fürstentum Liechtenstein, Bd. 2 und 3). Vaduz 2016, Bd. 2, S. 90.

Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.

Objektbezeichnung:
Tasse
Inventarnummer:
L/894
Sammlung:
Leihgabe
Datierung:
1890 - 1950
Material:
Irdenware
Technik:
glasiert, gebrannt (oxidierend)
Institution:
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Maße:
Höhe 61 mm, Rand Durchmesser 122 mm, Wandung Durchmesser 108 mm, Boden Durchmesser 61 mm

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...