Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Birnkrug

Kleiner Krug, hohe bauchige Form, Birnkrug, Trinkkrug; Miniaturformat.
Irdenware.
Kröning (DE-BY).
19. Jh.

Form:
Flacher Boden; kantig abgesetzter, steil ausladender Fuß; hoher ellipsoider Bauch mit einziehendem unterem Wandungsbereich; einziehende Halszone; steil ausladende Randzone mit rundem Randabschluss.
Ein halsständiger, vertikaler Wulsthenkel, an der Schulter verstrichen.
Dekor:
Gelbe transparente Glasur auf den Innenflächen (Dahliengelb-Sandgelb RAL 1033-1002); hellblaue opake Glasur am Rand und den Außenflächen außer am Boden (Taubenblau RAL 5014).
Beiger Scherben.

Am Boden großteils verdecktes Papieretikett mit alter Inventarnummer des Museumsvereins Bruneck „7[…]“.

Bemerkungen:
Die Form entspricht dem niederbayrischen (Kröning, Binatal) birnenförmigen Trinkkrug. Laut Überlieferung wurde damit Wasser oder Dünnbier zur Feldarbeit mitgeführt. Von der Größe her dürfte es sich um Spielzeug handeln, das als solches verkauft oder als Zugabe bei Geschäftsabschlüssen verschenkt wurde.
Irdenware mit blauer opaker Glasur bildet eine für den Kröning als charakteristisch geltende Gruppe, die von den 1670er-Jahren bis in die 2. H. 19. Jh. gefertigt wurde.
Sammlung Museumsverein Bruneck (1912–1918 ca.).

Lit.:
Bauer Ingolf (Bearb.), Hafnergeschirr aus Altbayern (= Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums München, Bd. XV,1). München, Berlin 1980(2), S. 64–75; S. 79.
Grasmann Lambert, Die Hafner auf dem Kröning und an der Bina. Straubing 2010, S. 255–257; S. 289.

Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.

Objektbezeichnung:
Krug
Inventarnummer:
L/1271
Datierung:
1800 - 1899
Material:
Irdenware
Technik:
glasiert, gebrannt (oxidierend)
Institution:
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Maße:
Höhe 84 mm, Rand Durchmesser 38 mm, Bauch Durchmesser 58 mm, Boden Durchmesser 41 mm, Dmax. Höhe 30 mm

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...