Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Violinzither

Violinzither: Neuber, Clemens, Klingenthal

Korpus asymmetrisch, annähernd rechteckig, oben links leicht eingezogen, Korpus aus schwarz lackiertem Holz, Metallsaiten; gerade Zargen, 1 rundes Schallloch auf der Akkordseite, 1 herzförmiges, dreiteiliges Schallloch auf der Melodieseite; Decke und beide Schallöcher mit einfacher weißer Ader gerahmt; aufgemaltes drittes Schallloch (farbig) mit zweireihigem Strahlenkranz und räumlicher Tiefenwirkung durch Schatten; zwei Metallkappen und zwei Holzkugeln als Füßchen

38 Saiten: 5 Akkorde (A/D/F/G/C ?) mit je 4 Saiten, 18 Melodiesaiten in zwei Reihen

Wirbelstock: vierkantige Eisenwirbel mit Loch, für die Akkordsaiten in zwei Reihen angeordnet, für die Melodiesaiten in zwei Gruppen schräg auf der Decke angebracht, die Melodiesaiten werden oben über die Köpfe der Wirbel geführt,

Melodiesaiten oberständig an vierkantigen Eisenwirbeln in zwei Gruppen befestigt; gewölbter, unten abgestufter Obersattel aus Holz mit eingelegter Metallschiene für die Akkordsaiten, pro Akkordsaite ein Führungsstift am Obersattel

Saitenhalter: Akkordsaiten unterständig an der Unterzarge befestigt, darüber Saitenhalterverdeck; Untersattel (gewölbt) aus Holz mit eingelegter Metallschiene für die Akkordsaiten; Untersattel (gewölbter, oben abgestuft) aus Holz mit eingelegter Metallschiene für die Melodiesaiten

Zettelsignatur: Zettel schwarz-weiß gehalten, im Zentrum eine Harfe spielende Dame, darum 4 schwarze Felder mit weißer Schrift: "SCHUTZ- / D.R.G.M." -- "NEUBERS-VIOLIN-ZITHER."-- "MARKE. / 903152" -- "KLINGENTHAL i./Sa."

Boden: nähe kugelförmigem Füßchen eine eingeritzte Initiale "K" (Besitzvermerk?)

Zubehör: kein Koffer, in Noppenfolie verpackt

Sammlung Alberto Cosulich

"Leihgabe der Stiftung Südtiroler Sparkasse"

Objektbezeichnung:
Zither
Inventarnummer:
L/1412
Hersteller:
Neuber, Clemens
Sammlung:
Leihgabe
Material:
Holz, Metall, Farbe
Technik:
lackiert
Institution:
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Maße:
Gesamt Länge 533 mm, Gesamt Breite 31 mm, Decke Höhe 4 mm, Boden Höhe 4 mm, Korpus Höhe 35 mm, Schallloch Durchmesser 58 mm, Schallloch Blüte/Herz gesamt Länge 90 mm, Schallloch Blüte/Herz gesamt Breite 28 mm, Mensur Melodiesaiten Länge 460 mm, Mensur Melodiesaiten Länge 156 mm, Mensur Akkordsaiten Länge 456 mm

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...