Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Violinzither

Violinzither: Hopf, Robert C., Klingenthal, 1905

Korpus (aus rotbraun lackiertem Holz) asymmetrisch, lyraförmig, mit Harfenkopf: rechts große Ausbuchtung mit dazwischen eingefügter, gedrechselter Säule, Zargen oben und seitlich (rechts und links) geschweift; 1 rundes Schallloch auf der Akkordsite, 1 rundes Schallloch auf der Melodieseite, oberhalb des Untersattels aufgemalter Kasten mit Tonbezeichnungen (Buchstaben, Notengrafik, Ziffern), Decke und beide Schalllöcher mit zwei hellen Adern gerahmt; auf der Decke aufgemalte gelbe Banderole "Hopf's Jubelklänge", darunter eine rote Rose mit grünen Blättern, darunter die Aufschrift "D.R.G.M. 990081" in ebenfalls gelben Buchstaben; mit symmetrischem Muster und roten Blumen verzierter Kasten mit Tonbezeichnungen; keine Füßchen

53 Saiten aus Metall: 5 Akkorde (A/D/F/G/C) mit je 7 Saiten, 18 Melodiesaiten in zwei Reihe

Wirbelstock: vierkantige Eisenwirbel mit Loch, für die Akkordsaiten in Vierergruppen angeordnet, zusätzlich zwei Reihen parallel in die Decke eingedrehter Wirbel in der Mitte des Instruments für die zwei höchsten Saiten jedes Akkordes (ohne Sättel), Eisenwirbel für die Melodiesaiten in zwei Gruppen schräg auf der Decke angebracht

Saitenhalter: Akkordsaiten unterständig mit kleinen Nägeln an der Unterzarge befestigt, Melodiesaiten oberständig an vierkantigen Eisenwirbeln in zwei Gruppen befestigt; gewölbter, unten abgestufter Obersattel aus Holz mit eingelegter Metallschiene für die Akkordsaiten, pro Akkordsaite ein Führungsstift am Obersattel, die Melodiesaiten werden oben über die Köpfe der Wirbel geführt, gewölbte Untersättel aus Holz mit eingelegter Metallschiene für die Akkord- und die Melodiesaiten

über den beiden Melodiesaitengruppen ist jeweils eine Halbtonmechanik angebracht: trapezförmige Metallplatte mit Rückstellfeder, erhöht durch Herunterdrücken jede Melodiesaite um einen Halbton

Zettelsignatur: 2 identische Zettel (Schalllöcher), quadratisch, mit schwarzer Schrift auf hellem Grund: "Hopf`s Jubelklänge" / Ansicht einer Fabriklandschaft / "Violin-Zither / Made in Germany."

Zubehör: kein Koffer, in Noppenfolie verpackt

Sammlung Alberto Cosulich

"Leihgabe der Stiftung Südtiroler Sparkasse"

Objektbezeichnung:
Zither
Inventarnummer:
L/1418
Hersteller:
Hopf, Robert C.
Sammlung:
Leihgabe
Datierung:
1905
Material:
Holz, Metall, Papier, Eisen
Technik:
lackiert, bemalt, geklebt
Institution:
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Maße:
Gesamt Länge 536 mm, Gesamt Breite 419 mm, Decke Höhe 5 mm, Boden Höhe 5 mm, Korpus Höhe 36 mm, Schallloch 1 Durchmesser 72 mm, Schallloch 2 Durchmesser 59 mm, Mensur Akkordsaiten Länge 438 mm, Mensur Melodiesaiten Länge 440 mm, Mensur Melodiesaiten Länge 130 mm

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...