Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Jesuskind

Weihwassergefäß, Weihbrunnkrügl.
Irdenware.
Hafnerei Malfertheiner, Bruneck.
1900–1970.

Form:
Hochformatige Rückwand; am unteren Drittel angebrachtes Wasserbecken.
Dekor:
Die Vorderfläche der Rückwand ist reliefiert.
An der Rückwand bildstockähnlicher Umriss mit steil ausladenden Seiten und nach innen verkröpftem, zu einem Dach vorgezogenen Rundbogen; in der Nische auf einer Wolke stehendes nacktes Jesuskind mit Nimbus, vor dem Körper ein diagonal gelegtes Band; die rechte Hand ist segnend erhoben, in der Linken der Reichsapfel.
Unterhalb des Bogendaches zwei nebeneinander liegende Löcher zum Anbringen einer Halterung (rote Kordel).
Beckenkartusche halb ellipsenförmig.
Tiefes Becken (Dreiviertelkreis) mit mittig leicht konkavem Boden und steil ausladender, gebauchter Wandung.
Pinseldekor direkt auf dem Scherben in Schwarz, Braun, Blau, Grün, Gelb und Weiß (Rotbraun RAL 8012, Pastellblau RAL 5024, Laubgrün-Olivgrün RAL 6002-6003, Ginstergelb RAL 1032, helles Grünbeige RAL 1000); gelbstichige transparente Glasur auf den Vorderflächen und Rändern (Farbeindruck helles Braunbeige RAL 1001).
Nischenrahmen braun, Nimbus und Reichsapfel gelb mit schwarzem Kreuz, Schriftband und Wolke blau, die Beckenaußenflächen grün, darauf mittig ein weißes Kreuz, seitlich je zwei weiße vertikale Linien, ein Punkt am Beckenboden.
Hellroter Scherben.

Die Rückseite ist geglättet.
An Stellen mit dickem Glasurauftrag viele kleine Luftblasen.
Glasurspuren auf der Rückseite.

Bemerkungen:
Die Hafnerei Malfertheiner besitzt passende Model für Rückwand und Becken. Laut Karl Heinz Malfertheiner wurden diese ab 1970 kaum verwendet (Auskunft am 12.06.2014).
Ankauf aus Privatbesitz, Reischach, Bruneck.

Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.

Objektbezeichnung:
Weihwassergefäß, Weihbrunnkrügl
Inventarnummer:
V/2047
Hersteller:
Malfertheiner Keramik
Sammlung:
Religiöses
Datierung:
1900 - 1970
Material:
Irdenware
Technik:
bemalt, glasiert, gebrannt (oxidierend)
Institution:
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Maße:
Höhe 147 mm, Breite 81 mm, Tiefe 57 mm

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...