Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Identificazioni politiche: Aldo Albanese

Siebdruck auf Leinwand mit einer Schwarzweißfotografie von Aldo Albanese, Oberfeldwebel der Polizeidirektion von Brescia. Im unteren Bildbereich befinden sich folgene Informationen in Form einer Karteikarte zur Person:
"nome / name: aldo albanese
nationality: italiana
adresse: via vighenzi 22 / 25100 brescia
tèlèphone: 030 - 47704
professione: maresciallo della questura di brescia, capo della squadra / politica, nemico del popolo, agente della c.i.a. in italia; è responsabile / di parecchie denunce politiche contro operai, studenti ed il sottoscritto.
sarenco / 1971 / italia / dalla serie: «identificazioni politiche»".
Die Leinwand ist im unteren Teil signiert und datiert.

Objektbezeichnung:
Fotografie
Inventarnummer:
1003
Hersteller:
Sarenco
Sammlung:
Autonome Provinz Bozen - Südtirol
Datierung:
1971
Material:
Leinwand
Technik:
gedruckt (Siebdruck)
Institution:
Stiftung MUSEION. Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen
Maße:
Rahmen Höhe 91.3 cm, Rahmen Breite 66 cm, Rahmen Tiefe 2 cm
Schlagwort:
Visuelle Dichtung
Historische-kritische Angaben:
"[...] Zu den barrikadistischen Positionen von Miccini und Pignotti, kann auch Sarenco gezählt werden, Mitwirkender der Zeitschrift "Lotta Poetica" und extrovertierter Kulturarbeiter mit bemerkenswertem Sinn für Show. Dies bezeugen vor allem dessen öffentlichen Aktionen, die aufblasbaren Gedichte und Transkriptionen der klassischen Dichtung, wie auch der ständige Prozess der Identifizierung zwischen dem Schaffen von Dichtung und autobiographischen Geschehnissen, welche Sarenco in Werken umsetzt, wie z.B. "Non eravamo poeti" (1971), das dessen Kindheit thematisiert, private Korrespondenz ("Gianni Bertini a Sarenco, 20/9/1971", "L'amico Bory mi scrive ...", 1971), das militante politische Engagement (die Erstellung einer Karteikarte des politischen Leiters von Brescia, aus der Serie "Identificazioni politiche", 1971 und spätere Geschehnisse ("Materiale cartaceo sequestrato dai carabinieri al poeta Sarenco", 1972). Dieses Zusammentreffen zwischen Dichtung und Dichter zeigt sein politisches Engagement als Teil eines anhaltenden dichterischen Tätigkeit, die Sarenco in den Medien mit ikonoklastischer Inbrunst der Kulturrevolution geltend macht. [...]"
(frei übersetzter Auszug aus: Favari, Pietro "Strumenti verbali e iconici nella scrittura poetica italiana dal 1895 ad oggi", Nr. 70 der Zeitschrift D'ARS, Juli 1974)

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...