Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Another Candy Bar From G.I. Joe

Das Kunstwerk besteht aus zwei Teilen, einer Installation und einer zusammengesetzten archivarischen Dokumentarbeit.

Teil 1: Installation (1977):
[Inv.Nr. 2101a]
Architektonischer Raum, der durch eine von oben herabhängende Teilwand zweigeteilt wird. Von dieser Auskragung, die den Raum genau in der Mitte teilt, hängt eine hölzerne Schaukel an Metallketten. Außerdem wird der Raum auch optisch durch farbiges Licht getrennt: rotes Licht für einen Bereich, blaues Licht für den anderen. Vor und hinter der Schaukel befindet sich jeweils ein an Ketten befestigter, hölzerner Lautsprecher, sodass der/die schaukelnde Besucher_in von einem Klang zum anderen schaukeln kann. Zu hören ist Musik von amerikanischen Musikgruppen, Isham Jones und sein Orchester, Ballmusik und Erinnerungen an die Musik aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Vito Acconcis Stimme unterbricht durch diverse englische und italienische Statements mehrmals die Musik: z. B. "Dance my little Neapolitans, dance to the music of the american man!".
Zwischen der Schaukel und den Lautsprechern liegt jeweils Material am Boden, aus dem die Installation besteht: Zwischen dem vorderen Lautsprecher und der Schaukel liegt ein kleiner Haufen Ketten, während sich zwischen Schaukel und dem hinteren Lautsprecher ein Haufen Holz befindet.

Teil 2: Dokumentarisches Archiv (2008):
[Inv.Nr. 2101b]
Eingerahmte Fotografien der Installation, wie sie in der Modern Art Agency im Jahre 1977 bestand sowie Grundrissdiagramme des Raumes.
[Inv.Nr. 2101c]
Eingerahmte handschriftliche Notizen des Künstlers auf Papier zu den eigenen Statements in italienischer und englischer Sprache, die die Musik der Installationslautsprecher unterbrechen.
[Inv.Nr. 2101d]
Schwarz bemaltes Holzregal mit einem CD-Player mit Kopfhörern, der den Sound der Installationslautsprecher abspielt sowie 4 Mappen mit verschiedenen Ausfertigungen der handschriftlichen und maschinengeschriebenen Notizen des Künstlers zu dessen Statements in italienischer und englischer Sprache:
Mappe 1: Another Candy-Bar From G.I. Joe
1. Phrases for Audio (Draft)
Mappe 2: Another Candy-Bar From G.I. Joe
2. Two-Channel Audio-Draft (Earlier)
Mappe 3: Another Candy-Bar From G.I. Joe
3. Two-Channel Audio-Draft (Later)
Mappe 4: Another Candy-Bar From G.I. Joe
4. Final Audio Transcript

Objektbezeichnung:
Installation, Grafik
Inventarnummer:
2101
Hersteller:
Acconci, Vito
Sammlung:
Sammlung Museion
Datierung:
1977 - 2008
Material:
Holz, Metall, Stoff, Holz, Kunststoff, Papier
Technik:
aufgenommen (Audio CD), zusammengesetzt
Institution:
Stiftung MUSEION. Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen
Maße:
Raum Höhe 360 cm, Raum Breite 760 cm, Raum Tiefe 1220 cm, Rahmen (2101b) Höhe 74 cm, Rahmen (2101b) Breite 62 cm, Rahmen (2101b) Tiefe 4 cm, Rahmen (2101c) Höhe 119 cm, Rahmen (2101c) Breite 93 cm, Rahmen (2101c) Tiefe 4 cm, Regal (2101d) Höhe 27 cm, Regal (2101d) Breite 137.2 cm, Regal (2101d) Tiefe 46 cm, CD (je) Dauer 19 min, 5 sec, Mappe 1 (2101d) Umfang 3 Seite/n, Mappe 2 (2101d) Umfang 36 Seite/n, Mappe 3 (2101d) Umfang 15 Seite/n, Mappe 4 (2101d) Umfang 10 Seite/n
Historische-kritische Angaben:
Vito Acconci ist ein wichtiger Italo-amerikanischen Künstler mit großem Einfluss auf die jüngere Künstlergenerationen. Another Candy Bar From G.I. Joe ist eine Installation, die stark mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs verbunden ist. Dadurch, dass sie zum ersten Mal im Jahre 1977 in Neapel gezeigt wurde, ist diese Arbeit auch strak mit dem Land Italien verbunden. Acconci ist ein außergewöhnlicher Schriftsteller -Poesie, Essays, Kurzgeschichten, Drehbücher - der oft seine eigene Stimme in zahlreichen Installationen im Umgang mit Ton, Musik und Sprache nutzt.

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...