CREM: TART:
Olivgrüne, zylinderförmige Holzdose (Holzbüchse) mit abgesetztem Standfuß und eingepaßtem, flachem Stülpdeckel mit nach außen gebogenem Profil. Auf der Schauseite dunkelgrünes, ausgespartes, geschwungenes Beschriftungsfeld mit goldfarbener Umrandung. Rot und schwarz signiert. Auf der Rückseite kleines Eck mit nicht übermalter, barock geschwungene Kartusche mit rotweißer Signatur auf cremeweißem Feld vor hellblauem Grund. Enthielt Cremor tartati = Weinstein.
- Objektbezeichnung:
- Holzbüchse
- Inventarnummer:
- 02925
- Sammlung:
- Originalbestand der Stadtapotheke Peer in Brixen
- Datierung:
- 1600 - 1699
- Material:
- Holz, Ölfarbe
- Technik:
- gedrechselt, bemalt
- Institution:
- Pharmaziemuseum Brixen
- Maße:
- Höhe 127 mm, Boden Durchmesser 80 mm, Deckel Durchmesser 89 mm, Gewicht 201 g
- Historische-kritische Angaben:
-
synonym: Kalii hydrogenotartras PhEur, Weinstein, veraltet: Kalium bitartaricum, Cremor Tartari.
Weinstein ist ein Trivialname für das Calciumsalz (Calciumtartrat) oder Kaliumsalz (Kaliumhydrogentartrat oder Kaliumbitartrat) der Weinsäure. Sichtbar wird Weinstein bei der Lagerung von Wein oder Traubensaft, wo er auskristallisiert und sich vorwiegend am Boden des Gefäßes (z. B. einer Flasche) absetzt. Dabei handelt es sich um ein Gemisch aus schwerlöslichen Salzen der Weinsäure, im Wesentlichen aus Kaliumhydrogentartrat (Summenformel KC4H5O6) und Calciumtartrat (Summenformel CaC4H4O6). Es wird in der EU unter den E-Nummern E354 (Calciumtartrat) und E336 (Kaliumbitartrat zusammen mit Kaliumtartrat) geführt. In den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich ist es unter "cream of tartar" als Lebensmittelzusatzstoff erhältlich. (Wikipedia)
Ausgewählte Objekte
Kein Objekt vorhanden...