Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Ergebnisse der Suche

Becherkachel

Kachel, Ofenkachel, Becherkachel, Gewölbekachel. Irdenware. Südtirol. Form: Flacher Boden; hohe, zylindrische, einziehende Wandung; abgestrichener Rand. Drehrillen an der Außenwandung. Bemerkungen: ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Henkeltopf

Henkeltopf, niedriger zylindrische Form. Irdenware. Herkunft unbekannt. 19. Jh. Form: Flacher Boden; senkrechter Fuß; nach außen verkröpfter, steil ansteigender Bauch; nach außen verkröpfter, senk ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

"Maria"

Großer flacher Teller, Krapfenteller. Irdenware. Rote Gruppe. Pustertal. 1. H. 19. Jh. Form: Konkaver Boden mit angedeutetem Standring; ausladender Fuß; flach ausladende Wandung; Wulstrand, außen dur ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Begräbnis des Jägers - "B. Sch. 20"

Krug mit Deckel, leicht konische Form; Trinkkrug, Walzenkrug, "Bierkrug". Steinzeug mit Zinndeckel. Leicht aufgewölbter Standboden; außen leicht konische Wandung; schmaler rund abgestrichener Rand. ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Jäger mit erlegter Gemse "TS"

Krug, Birnkrug; mit Zinndeckel. Fayence. Standboden; außen hoher eingezogener Fuß; bauchige Wandung mit hoher gerundeter Schulter und absatzlosem Übergang zum hohen steil ausladenden Hals mit rundem ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Hirsch

Großer tiefer Teller. Fayence. Nürnberg. Form: Flacher Boden mit Standring; kantig abgesetzter, steil ausladender Fuß; niedrige, flach ausladende, gebauchte Wandung; mit einer Kehlung abgesetzte, fl ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Milchschüssel

Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel. Irdenware. Südtirol. 2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden mit niedrigem Standring; mit einer Rille abgesetzter, vertikaler Fuß; ausladende Wandun ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Milchschüssel

Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel. Irdenware. Südtirol. 2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; ausladende, einziehende Wandung; mit einer ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Henkeltopf

Henkeltopf mit Ausguss, hohe konische Form; Hafen. Hochgebrannte Irdenware oder Steinzeug. Keramik Bunzlauer Art. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Flacher Boden; hoher konischer, leicht ellipsoider Bau ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Henkeltopf

Henkeltopf, halbhohe konische Form; Hafen. Hochgebrannte Irdenware oder Steinzeug. Keramik Bunzlauer Art. 19. Jh.–Anfang 20. Jh. Form: Leicht konkaver Boden; hoher konischer, leicht ellipsoider Bau ...

Institution: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...