Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Blütenfries

Großer tiefer Teller.
Irdenware.
Vmtl. Grottaglie (IT-TA).
19. Jh.

Form:
Flacher Boden; ausladende, gebauchte Wandung; mit einer Rille abgesetzte, flach ausladende, gebauchte Fahne; runder Randabschluss.
Leicht konkaver Spiegel ; kantig abgesetzte, niedrige Wandung; kantiger Fahnenabsatz; Randinnenkante.
Dekor:
Cremegelbe Glasur auf allen Oberflächen (Hellelfenbein RAL 1015); Pinsel- und Schablonen- oder Stempeldekor in Dunkelbraun und Blau (helles Mahagonibraun RAL 8016, Brillantblau RAL 5007).
Auf der Fahne braune Linie, Fries aus zehn blauen fünfteiligen Blütenrosetten, braune Linie.
Rotbrauner Scherben.

Bemerkungen:
Im Inventar des SVM als „Krapfenteller“ aufgenommen.
Annähernd identische Teller Inv.-Nr. LD 590, SVM C/551 und SVM C/552.
Vergleichbare Teller werden im Internet mit der Herkunftsangabe Grottaglie, Apulien, angeboten.
Ankauf 1987 aus Privatbesitz, Gais.

Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.

Objektbezeichnung:
Teller
Inventarnummer:
C/551
Sammlung:
Keramik
Datierung:
1800 - 1899
Material:
Irdenware
Technik:
bemalt, glasiert, gebrannt (oxidierend)
Institution:
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Maße:
Höhe 78 mm, Rand Durchmesser 407 mm, Boden Durchmesser 241 mm, Gewicht 2196 g, Volumen 4500 ml

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...