Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Trittico 57

Drei Travertin-Platten (Triptychon) mit gemeißeltem Morse-Code, mit denen der Künstler mit bildhauerischen Mitteln zwei Ereignisse aus dem Jahr 1957 thematisch verknüpft.
Arena hat auf die Travertin-Platten, welche in Form und Material genau drei Tafeln des Piffrader-Reliefs auf dem heutigen Finanzgebäude entsprechen, den in Morse-Code übersetzen Brief Italo Calvios gemeißelt, in dem er 1957 seinen Austritt aus der Italienischen Kommunistischen Partei bekanntgibt.

Objektbezeichnung:
Installation
Inventarnummer:
2246
Hersteller:
Arena, Francesco
Sammlung:
Sammlung Museion
Datierung:
2012
Material:
Travertin
Technik:
gemeißelt
Institution:
Stiftung MUSEION. Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen
Maße:
Platte 1 Höhe 275 cm, Platte 1 Breite 122 cm, Platte 1 Tiefe 5 cm, Platte 2 Höhe 275 cm, Platte 2 Breite 124 cm, Platte 2 Tiefe 5 cm, Platte 3 Höhe 275 cm, Platte 3 Breite 120 cm, Platte 3 Tiefe 5 cm
Historische-kritische Angaben:
Mit seiner dreiteiligen Arbeit verknüpft der Künstler, wie schon im Titel angedeutet, mit bildhauerischen Mitteln zwei Ereignisse aus dem Jahr 1957:
Anlässlich des Südtirol-Besuches von Staatspräsident Giovanni Gronchi wurden in diesem Jahr die letzten drei Tafeln des monumentalen Reliefs von Hans Piffrader am ehemaligen Casa Littoria, das heute die Finanzämter in Bozen beherbergt, angebracht. Diese Marmorplatten vervollständigten das im Relief integrierte Mussolini-Portrait aus dem Jahr 1943 – Piffrader hatte den Duce als triumphierenden Reiter dargestellt, der die Hand zum römischen Gruß erhebt.
Das zweite Ereignis: Am 7. August 1957 kündigte der Romancier Italo Calvino, als Reaktion auf die Haltung des PCI zum 1956 niedergeschlagenen Aufstand in Ungarn, in einem offenen Brief in der "Unità" seinen Austritt aus der Italienischen Kommunistischen Partei an.
In Trittico 57 fallen diese beiden Ereignisse zusammen. Die drei aufgestellten Platten entsprechen genau den Tafeln des Piffrader-Reliefs aus dem Jahr 1957. Beide Künstler nutzen Travertin-Marmor, der Umfang der jeweiligen Platten ist deckungsgleich. Dennoch unterscheiden sich beide Arbeiten: Arena hat den Text des Calvino-Briefs in die Oberfläche seines Flachreliefs gemeißelt und damit beide Ereignisse sichtbar zusammenfügt – auch wenn dieser Eingriff auf den ersten Blick nicht zu dechiffrieren ist. So "schreibt” der Bildhauer Calvinos öffentliche Parteikritik hier nicht mit gewöhnlichen Buchstaben nieder – sondern greift auf die minimalistische Signalsprache des Morse-Codes zurück. Und das ist natürlich kein Zufall: Denn das Anpressen und Loslassen knopfförmiger Telegrafentasten sind Basisbewegungen der Morse-Methode – die hier zum einem Sinnbild für die komplexe Motorik entgegengesetzter politischer Standpunkte wird.

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...