Autorenbegegnungen

Autorenbegegnungen

Allgemeine Informationen

Autorenbegegnungen haben eine positive Auswirkung auf das Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen. Bei den Kindern ist im Allgemeinen die Lesemotivation ohnehin schon hoch und wird durch diese persönliche Begegnung mit einer Autorin oder mit einem Autor zusätzlich gesteigert und bei den Jugendlichen kann man das sinkende Interesse am Lesen zwar auch nicht durch Lesungen aufhalten, aber vielleicht neu motivieren. Seit mehr als 40 Jahren organisiert und finanziert die Abteilung Deutsche Kultur zweimal jährlich eine Lesewoche, an der Öffentliche Bibliotheken und Schulen teilnehmen können.

120 bis 130 Lesungen werden pro Jahr vermittelt, d.h. dass ca. 5400 Kinder und Jugendliche jährlich in den Genuss einer Lesung kommen. Die Lesungen sind für die Öffentlichen Bibliotheken und Schulen in Südtirol kostenlos; Voraussetzung ist eine Anmeldung. Jährlich gehen ca. 480 Anmeldungen ein. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, die Lesungen so gut wie möglich auf alle Bibliotheken und Schulen zu verteilen.

Die Autorenbegegnungen für Kinder und Jugendliche finden jedes Jahr im April und im Oktober statt – jeweils eine Woche lang. Im Dezember und im Mai jeden Jahres wird eine Mitteilung an alle Öffentlichen Bibliotheken und Schulen mit dem Link zur elektronischen Anmeldung versandt. Anfang März für die April-Lesewoche und Anfang September für die Oktober-Lesewoche werden alle jene Bibliotheken und Schulen informiert, denen eine Lesung zugewiesen werden konnte. Hier finden Sie die Kriterien für die Zuweisung.

 

Autorenbegegnungen – Lesewoche für Kinder und Jugendliche im Frühjahr 2025

In der Woche vom 7. – 11. April 2025 sind folgende sieben Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren aus Deutschland und Österreich zu Gast. Sie werden in Kindergärten, Grund-, Mittel- und Oberschulen sowie in Öffentlichen Bibliotheken insgesamt 66 Lesungen anbieten.

 

Foto Rebecca Elbs

Rebecca Elbs spielte nach dem Abitur Theater in Galway, Irland, und studierte am Liverpool Institute of Performing Arts (LIPA) Community Music und Regie.
Zurück in Deutschland studierte sie Englisch und Deutsch auf Lehramt und arbeitete viele Jahre an Brennpunktschulen.
Für das Manuskript LEO & LUCY erhielt sie 2020 den Kirsten-Boje-Förderpreis. 2022 folgte das Kranichsteiner Kinderliteratur-Stipendium des Deutschen Literaturfonds und des Arbeitskreises für Jugendliteratur sowie das KIMI-Siegel für Vielfalt. Im selben Jahr war sie für den deutsch-französischen Jugendliteraturpreis nominiert. Ihr Jugendbuch SHORTBREAD & SHIVA stand 2023 auf der Shortlist des Wi(e)derworte Jugendbuchpreises des Ulla-Hahn-Hauses.

Mehr Informationen zur Autorin und ihren Büchern findet man auf der Webseite:www.rebeccaelbs.de

Foto: Bianca Weimer

 

 Foto Jörg IsermeyerJörg Isermeyer, geboren 1968 in Bad Segeberg, reiste als Straßenmusiker quer durch Europa.
Nach seinem Studium zog er die freie Künstlerlaufbahn einer Universitäts-Karriere vor und lebt heute als Schauspieler, Regisseur, Theaterpädagoge, Musiker und Schriftsteller in Bremen.
Seine Bücher und Theaterstücke wurden mehrfach ausgezeichnet, u. a. dreimal mit dem „Lesekompass“ der Leipziger Buchmesse.

Mehr Informationen zum Autor und seinen Büchern findet man auf der Webseite:www.literaturmagazin-bremen.de/autorinnen/i/joerg-isermeyer

Foto: Jörg Isermeyer

 

  

  

Foto Armin KasterArmin Kaster wurde am 7. Juli 1969 in Wuppertal geboren. Als Junge las er Weltliteratur, die er nicht verstand und wünschte sich Schriftsteller zu werden. Jetzt ist er freier Autor und Künstler und lebt mit seiner Familie in Düsseldorf.
Seit Jahren führt er literarisch-künstlerische Projekte mit Kindern und Jugendlichen im In- und Ausland durch. Dabei begeistern ihn vor allem die originellen Lebenswelten junger Menschen, die er gerne in Geschichten verwandelt.

Mehr Informationen zum Autor und seinen Büchern findet man auf der Webseite:www.arminkaster.de

Foto: Armin Kaster

  

 

 

Foto Benjamin Knödler

Benjamin Knödler, 1991 geboren, studierte Philosophie und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Er ist Journalist und arbeitet als Online-Redakteur und Autor bei der Wochenzeitung „der Freitag“. Außerdem arbeitet er als freier Journalist – unter anderem für Deutschlandfunk Kultur.
2020 erschien bei Hanser das von Felicitas Horstschäfer illustrierte Jugendsachbuch „Young Rebels  25 Jugendliche, die die Welt verändern“, welches er zusammen mit seiner Mutter Christine Knödler geschrieben hat. 2024 folgte ein weiteres Buch der beiden: „Whistleblower Rebels  20 Menschen, die für die Wahrheit kämpfen“.

Mehr Informationen zum Autor und seinen Büchern findet man auf seinen Social-Media-Accounts: ww.instagram.com/benjamin_knoedler/ und https://bsky.app/profile/benjaminknoedler.bsky.social

Foto: Roman Beesch 
 

Foto Christine Knödler

Christine Knödler, 1967 geboren, schreibt und ediert für verschiedene Verlage, Zeitungen und Zeitschriften. Sie ist Kritikerin und Moderatorin, konzipiert Podiums-Formate, gibt Schreibseminare und kuratiert internationale Illustrations-Ausstellungen. Seit 2020 hostet sie „freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur“.
2020 erschien das von Felicitas Horstschäfer illustrierte Jugendsachbuch Young Rebels 25 Jugendliche, die die Welt verändern“, welches sie zusammen mit ihrem Sohn Benjamin Knödler geschrieben hat. 2024 folgte ein weiteres Buch der beiden: „Whistleblower Rebels  20 Menschen, die für die Wahrheit kämpfen“.

Mehr Informationen zur Autorin und ihren Büchern findet man auf der Webseite: www.freigeistern.com

Foto: Nell Killius

 

Foto Anna LottAnna Lott (1975) studierte Theater-, Literatur- und Erziehungswissenschaften und machte eine Ausbildung zur Drehbuchautorin, Clownin, Bio-Gemüsegärtnerin und Journalistin.
Seit 2014 ist sie hauptberuflich als Autorin für Print und Audio tätig. Seitdem sind bald 30 Bücher und unzählige Hörgeschichten von ihr für Kinder erschienen. Darüber hinaus schreibt sie Gedichte und Miniaturen für Erwachsene.

Mehr Informationen zur Autorin und ihren Büchern findet man auf ihrer Webseite: https://www.annalott.com/

Foto: Julia Windhoff

 

 

 

Foto Jutta Treiber Jutta Treiber wurde 1949 in Oberpullendorf (Burgenland/Österreich) geboren. Nach dem Studium an der Universität Wien unterrichtete sie Deutsch, Englisch und Sport am Gymnasium in Oberpullendorf.
Seit 1988 ist Jutta Treiber freiberufliche Autorin. Sie hat bisher 55 Bücher geschrieben, Bilderbücher, Kinderbücher, Jugendbücher, Romane und Lyrikbände für Erwachsene. Ihre Bücher wurden in 29 Sprachen übersetzt und mit etlichen Preisen ausgezeichnet.
Sie hat mehr als 3000 Lesungen gehalten, in Österreich, aber auch in vielen anderen Ländern Europas und sogar in Asien.

Mehr Informationen zur Autorin und ihren Büchern findet man auf ihrer Webseite: http://www.juttatreiber.com/

Foto: Hans Peter Treiber

 

 

 

  Die nächsten Autorenbegegnungen finden vom 6. bis 10. Oktober 2025 statt.



 

Ihre Ansprechperson

Daniela Huebser, Tel. 0471 413387
E-Mail daniela.huebser@provinz.bz.it
Montag und Dienstag ganztags, Mittwoch Vormittag