Pressemitteilungen
-
Europäischer Tag des Denkmals: Programm am 12. Oktober vorgestellt
"Gemeinsam Kulturgüter erhalten" heißt es beim Europäischen Tag des Denkmals am 16. Oktober. Das Programm dazu wird am 12. Oktober in Bozen vorgestellt.
-
Zwei Lawinenauffangdämme für Karthaus im Schnalstal
Zwei Lawinenauffangdämme schützen Karthaus im Schnalstal künftig vor der "Klosteralm-Lawine". Das Land hat in die Schutzbauten 550.000 Euro investiert.
-
Onkologische Tagesklinik erleichtert Krebspatienten ihren Lebensalltag
Krebspatienten aus dem Eisack- und Pustertal können sich seit einigen Monaten für ihre Therapie an die Tageskliniken in Bruneck und Brixen wenden.
-
Bevölkerungsschutz: Uferpflege an der Passer in Meran
Hochwasserschutz durch Pflege der Ufervegetation wird auch an den Mauern entlang der Passer in Meran betrieben.
-
Interreg Italien-Österreich: Erste 40 Kooperationsprojekte ausgewählt
Vorerst 40 Projekte werden über das Interreg-Programm V-A Italien-Österreich finanziert. Dafür hat sich der grenzübergreifende Lenkungsausschuss ausgesprochen.
-
Saison für Filme in Originalton startet erneut
Es können nun im Multisprachenzentrum in Bozen und im Kulturzentrum in Meran erneut Kinofilme in Englisch, Französisch, Spranisch und Deutsch verfolgt werden.
-
Kulturbonus: Wer heuer 18 Jahre alt wird, erhält 500 Euro
Jugendliche, die im Jahr 2016 das 18. Lebensjahr vollenden, erhalten einen Kulturbonus von 500 Euro. Dieser kann bis Ende 2017 eingelöst werden.
-
Information und Aufklärung am Welttag der psychischen Gesundheit
Anlässlich des Welttages der psychischen Gesundheit am 10. Oktober erinnert LRin Stocker an die Bedeutung von Sensibilisierung, Aufklärung und Information.
-
Wettbewerb: Start-ups können ihr Unternehmenskapital verdoppeln
Innovative Start-ups, die an der Ausschreibung teilnehmen, können mit Landeszuschüssen von bis zu 200.000 Euro ihr Unternehmenskapital aufstocken.
-
Teßmann: Vorstellung einer Studie über sprachliche Höflichkeit
Eine Studie über die sprachliche Höflichkeit bei Jugendlichen wird die Sprachwissenschaftlerin Eva Neuland am kommenden Montag, 10. Oktober, vorstellen.