Pressemitteilungen
-
Sprechstunden der Landesämter für geförderten Wohnbau
-
Sprechstunden der Gleichstellungsrätin
-
Sprechstunden des Landesamtes für Handwerk
-
Sprechstunden der Volksanwältin
-
Auftakt ins neue Bildungsjahr: Schule ist den Herausforderungen gewachsen
Landesrat Philipp Achammer und Schulamtsleiter Peter Höllrigl haben heute (26. August) im Rahmen der Eröffnungskonferenz zum Beginn des Schuljahres 2015/2016 die Führungskräfte der deutschen Schulen sowie des Bildungsressorts begrüßt. "Unsere Schule braucht Rahmenbedingungen, damit vor Ort gut gearbeitet werden kann", sagte dabei Landesrat Achammer.
-
Weinmuseum: Verkostung von Weinen alter Rebsorten
Wie schmecken die Weine alter Rebsorten? Wer daran interessiert ist, kann am 3. und 10. September an Verkostungen im Südtiroler Weinmuseum in Kaltern teilnehmen. Am 2. und 4. September gibt es Führungen durch den Weingarten des Museums.
-
Tagung zum Spracherwerb an der Eurac (3. September)
Das Ressort für italienische Kultur und Schule organisiert am 3. September in der Eurac in Bozen eine Tagung zum Spracherwerb. Die Tagung findet in italienischer Sprache statt.
-
Landesregierung: Stephan Ortner in den Rat für Wissenschaft bestellt
Die Landesregierung hat in ihrer gestrigen Sitzung beschlossen, den frei gewordenen Platz im Rat für Wissenschaft, Forschung und Innovation nachzubesetzen. Auf Werner Stuflesser folgt Stephan Ortner.
-
Zweite "Südtiroler Freiwilligen-Messe" am 26. September in Bozen
Wer sich für Freiwilligenarbeit interessiert und gerne mehr darüber erfahren möchte, wie er sich ehrenamtlich bei Südtiroler Vereinen und Organisationen einbringen kann, hat am Samstag, den 26. September bei der Südtiroler Freiwilligen-Messe Gelegenheit dazu. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr zum zweiten Mal statt. Am Bozner Domplatz werden sich dabei an die 40 Aussteller präsentieren.
-
Europäisches Bahnfunksystem für Vinschger Bahn
Das Land will die Vinschger Bahn elektrifizieren. Dazu müssen Sicherungsanlagen nach dem europäischen Bahnfunksystem GSM-R bereit stehen. Die Landesregierung hat deshalb auf Antrag von LR Florian Mussner beschlossen, die bestehenden Sendestationen von RAS und Zivilschutz und deren Verbindungen dafür mitzunutzen. „So brauchen wie keine neuen Sendemasten und zudem weniger Antennen", so Mussner.