Pressemitteilungen
-
Tagung über Lebensqualität an Brennerachse: Verkehrsbelastung reduzieren
Die Mobilität ist Teil der Lebensqualität, belastet aber auch die Bevölkerung, vor allem entlang großer Verkehrsadern wie der Brennerachse. Wie diese Belastungen vermindert werden können, stand heute (09.03.) im Mittelpunkt einer Tagung im Pastoralzentrum in Bozen.
-
Zehnter Montessori-Lehrgang abgeschlossen
28 pädagogische Fachkräfte und Lehrpersonen der Grund- und Mittelschule haben den Lehrgang Montessori-Pädagogik erfolgreich abgeschlossen. In der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal in Tramin überreichte ihnen am vergangenen Samstag, 7. März, Bildungslandesrat Philipp Achammer das Zertifikat.
-
20 Jahre Mathematik-Modellierungswoche: Medientermin am 13. März
Wie definiert sich der Schwierigkeitsgrad von Kletterrouten? Glück oder Strategie, was entscheidet das Spiel "Qwirkle"? Mit solchen Problemstellungen befassen sich in dieser Woche Schüler, Lehrpersonen sowie Vertreter aus Forschung und Wirtschaft bei der Mathematik-Modellierungswoche, die 2015 ihr 20. Jubiläum feiert. Die Problemlösungen werden am Freitag im Beisein von LR Achammer vorgestellt.
-
Euregio: Kooperation der Schülervertreter unterzeichnet
Die Schülervetreter der Euregio haben heute, 9. März, in Bozen eine Kooperation für die Angleichung der Bewertungssysteme, die Vernetzung des Transports und die Einführung des Fachs „Politischen Bildung" unterzeichnet. Das Konzept für die mehrjährige Zusammenarbeit sieht auch einmal pro Jahr einen Euroregionalen Schülerkongress vor.
-
Bozner Bahnhof: LH Kompatscher hat Vereinbarung mit Bahnchefs unterzeichnet
Landeshauptmann Arno Kompatscher, Bozens Bürgermeister Luigi Spagnolli und die Geschäftsführer der drei italienischen Eisenbahngesellschaften RFI, Trenitalia und FS Sistemi urbani haben heute (9. März) eine Vereinbarung unterschrieben, die die weitere Vorgehensweise für der Umgestaltung des Bahnhofsareals regelt. Nun kann eine Programmvereinbarung zur konkreten Umsetzung ausgearbeitet werden.
-
Digital Day: Landesverwaltung führt eRechnung ein
Ab April 2015 müssen Unternehmen, Gesellschaften und Freiberufler, die Lieferungen und Dienstleistungen für die Landesverwaltung oder in deren Auftrag tätigen, ihre Rechnung ausschließlich in elektronischer Form vorlegen. "Wir kommen mit der Einführung der eRechnung den staatlichen Vorgaben nach", sagt Verwaltungslandesrätin Waltraud Deeg.
-
Knapp tausend Flüchtlinge nutzen Anlaufstelle am Brenner
Ein kleiner Aufenthaltsraum am Brenner ist seit Mitte Dezember Anlaufstelle für Menschen, die aus anderen Ländern flüchten müssen. In den knapp drei Monaten seit dessen Einrichtung haben 924 Menschen die Hilfeleistung in Anspruch genommen.
-
Naturnser Projekt "Altern in Zuversicht" von LRin Stocker vorgestellt
Bei einem Besuch im Alten- und Pflegeheim von Naturns hat sich Soziallandesrätin Martha Stocker vom neuen Konzept zum begleiteten und betreuten Wohnen sowie der Tages- und Kurzzeitpflege als Zusatzangebot zum Seniorenheim überzeugt gezeigt.
-
Kino und Sprachen: Am Donnerstag Filme auf Spanisch und Französisch
An diesem Donnerstag, dem 12. März, werden im Multisprachzentrum in Bozen und in der Sprachenmediathek in Meran wieder zwei Filme in Originalsprache gezeigt, diesmal in Spanisch und Französisch; der Eintritt ist frei.
-
Wasserschutzbauten: Arbeiten an den Flüssen in Bozen
Die Abteilung Wasserschutzbauten des Landes führt derzeit in Bozen unfangreiche Arbeiten entlang der Flüsse Eisack und Talfer durch. Zwar bringen diese komplexen Eingriffe zwangsweise gewisse Unannehmlichkeiten mit sich, sie dienen aber dem Umweltschutz, da sie einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Artenvielfalt darstellen.