Zweisprachigkeitsprüfungen: Rangordnung der Prüfungskommissare steht

Die Landesregierung genehmigt die Rangliste der Prüfungskommissare für die Zweisprachigkeitsprüfungen für den Zeitraum 2019-23.

Die Prüfungskommissare der Zweisprachigkeitsprüfungen müssen über außerdordentliche Sprachkompetenzen in beiden Landessprachen verfügen. Foto: LPA/mgp

Mit Jahresende laufen die Aufträge an die aktuellen Kommissare für die Zweisprachigkeitsprüfungen aus. Die Ernennung der neuen Fachleute, die im Zeitraum 2019 bis 2023 auf neben- oder freiberuflicher Basis die Zweisprachigkeitsprüfungen entgegennehmen werden, steht kurz bevor. Heute (27. November) hat die Landesregierung die Rangliste der Personen genehmigt, die nach einer mehrteiligen Prüfung die Voraussetzungen für diese Aufgabe erfüllen. "Die Zweisprachigkeitsprüfungen haben sich laufend weiterentwickelt, um die Sprachkompetenzen der Kandidaten in beiden Landesprachen in zeitgemäßer Form zu bewerten", sagt Landeshauptmann Arno Kompatscher. Die Tatsache, dass die Prüfungen dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen entsprechen und international anerkannt sind, sei der Beweis dafür. "Der Zweisprachigkeitsnachweis garantiert das Recht auf den Gebrauch der Muttersprache im Umgang mit der öffentlichen Verwaltung", unterstreicht der Landeshauptmann. "Das ist ein ganz wesentlicher Aspekt unserer Autonomie".

60 neue Kommissare

Beauftragt werden je 30 Prüfungskommissare der deutschen und italienischen Sprachgruppe – dafür stehen jährlich 520.000 Euro zur Verfügung. Für die eigentliche Ernennung der 60 Prüfungskommissare ist der Regierungskommissär zuständig. "81 Anwärter haben in diesem Herbst an der vierteiligen Prüfung teilgenommen. Sie mussten außerordentlich gute Sprachkenntnisse beider Landessprachen belegen", erklärt Judith Notdurfter, Direktorin des Landesamtes für Kabinettsangelegenheiten, die damit für die Dienststelle für Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen verantwortlich ist.

Informationsveranstaltung Kompakt-Info steht erneut an

Die Prüfungskommissare sind auch dafür zuständig, an den jährlich sechs Informationsveranstaltungen namens Kompakt-Info teilzunehmen, die simulierten mündlichen oder schriftlichen Prüfungen abzunehmen und dem jeweiligen Kandidaten gegenüber ein Urteil über seine Vorbereitung abzugeben sowie seine möglichen Lücken aufzuzeigen. Die teilnehmenden Kandidaten haben nachweislich eine höhere Chance, die eigentliche Prüfung später erfolgreich abzuschließen. Der nächste Termin einer Kompakt-Info fällt auf Freitag, 25. Januar 2019. Näheres zu Kompakt-Info ist auf der entsprechenden Webseite der Dienststelle für Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen zu finden, wo Interessierte über ein Video einen Einblick in das Angebot von Kompakt-Info erhalten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Online-Anmeldung ist aber nötig. Die Einschreibung zur Zweisprachigkeitsprüfung selbst ist ab 1. Januar 2019 nur noch online, und zwar ausschließlich über SPID, möglich – eine Ausnahmeregelung erhalten die unter 17-Jährigen.

mgp

Bildergalerie