Jahrbuch zur Einwanderung: Ausländeranteil 2021 bei 10,6 Prozent

In Südtirol lebten Ende 2021 56.891 ausländische Personen. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung ist gegenüber dem Vorjahr um 0,7 Prozent angestiegen. Das geht aus dem Jahrbuch zur Einwanderung hervor.

Das Jahrbuch zur Einwanderung 2022 mit den Einwanderungsdaten zum Jahresende 2021 ist heute Vormittag (29. Oktober) an der Eurac in Bozen vorgestellt worden. Die Pressekonferenz fand im Rahmen der Expo der Vereine für interkulturellen Dialog statt, die von der Koordinierungsstelle für Integration des Landes organisiert worden ist. Das Studien- und Forschungszentrum IDOS mit Sitz in Rom veröffentlicht seit 1991 jährlich den sozialstatistischen Bericht zur Einwanderung. Den Berichtteil zur Migration in Südtirol haben Matthias Oberbacher und Fernando Biague, die heute auch die Daten präsentierten, gemeinsam mit Salvatore Saltarelli verfasst.

Die Leiterin der Koordinierungsstelle für Integration, Daniela Zambaldi, erinnerte daran, dass das Land in Südtirol für die Vorstellung der Einwanderungsdaten Sorge trage. Diese finde in den einzelnen Regionen Italiens meist gleichzeitig jeweils Ende Oktober statt. In Südtirol sei in diesem Jahr die Expo der Vereine als geeigneter Rahmen für die Präsentation gewählt worden, um die kulturelle Vielfalt und die Arbeit der Vereine in den Mittelpunkt zu rücken, ebenso wie die Brückenfunktion letzterer zwischen den Kulturen der Herkunfts- und der Aufnahmeländer.     

Neue Mitbürger und Mitbürgerinnen sind jung

In die südtirolspezifischen Daten gab in der Folge der Soziologe Matthias Oberbacher Einblick. Demnach sind die neuen Mitbürger und Mitbürgerinnen jung: 31,9 Prozent der rund 57.000 Eingewanderten sind zwischen 30 und 44 Jahre alt, 18,4 Prozent zwischen 0 und 17 Jahre und nur 5,9 Prozent älter als 65 Jahre. Was die Herkunft betrifft, stellen die Europäer mit 64,1 Prozent und 36.191 Personen den höchsten Migrantenanteil, ein Zuwachs von 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mehr als die Hälfte (19.605, 54,17%) davon kommen aus EU-Staaten, 45,8 Prozent aus europäischen nicht EU-Staaten. Als Herkunftskontinente folgen Asien (10.354, 18,3%), Afrika (7525, 13,3%) und Amerika (2398, 4,2%). Wie 2020 liegt bei den Nationalitäten Albanien an erster Stelle (6.207, 11%). Erstmals an zweiter Stelle scheint 2021 die rumänische Bevölkerung mit 4631 Personen und 8,2 Prozent auf, die damit die Deutschen überholt (4518, 8,0%). Als Grund dafür gab Oberbacher an, dass "Rumänen die stärkste Einwanderergruppe in Italien bilden". Es folgen Pakistan (3943, 7,0%) und Marokko (3644, 6,5%).

Von den 37.286 Ausländern und Ausländerinnen aus nicht EU-Staaten in Südtirol besaßen Ende 2021 33.779 (63,5%) eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung. Die Gründe für eine befristete Aufenthaltsgenehmigung sind mit über 44 Prozent meistens familiärer Art (12,3%, weniger als 2020), arbeitsbedingt (24,2%,+ 5,2%  gegenüber 2020) beziehungsweise internationaler Schutz (23,5%), der im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 Prozent zugenommen hat.

Zwölf Prozent weniger ausländische Schülerinnen und Schüler

Der Anteil ausländischer Schülerinnen und Schüler in Südtirol ist mit 9836 um 1358 Schüler und Schülerinnen im Vergleich zum Vorjahr (11.194) zurückgegangen und macht 12,2 Prozent der Gesamtschülerzahl aus. Es ist je nach Schulstufe und Sprache der Schule eine unterschiedliche prozentuelle Verteilung zu beobachten. Der Ausländeranteil an den italienischsprachigen Schulen liegt im Durchschnitt bei 25 Prozent, während in deutschsprachige Schulen im Schnitt jeder zehnte Schüler einen Migrationshintergrund hat. In den ladinischen Schulen liegt der Migrantenanteil bei durchschnittlich fünf Prozent. Die Verteilung auf Kindergarten, Grund- und Mittelschule ist ähnlich (13%). Etwas höher ist er in den Mittelschulen (13,6%). In der Oberstufe (8,9%) und bei den Lehrlingen (10,8%) ist er etwas geringer. "Italienischsprachige und ladinische Schulen weisen gegenüber der deutschsprachigen Schule niedrigere Schülerzahlen auf, daher fällt der Prozentanteil entsprechend höher aus", gab Oberbacher zu bedenken. 

Was den Arbeitsmarkt angeht, so stützt sich der Bericht auf regionale Daten. Demnach machen Ausländerinnen und Ausländer 9,1 Prozent der gesamten erwerbstätigen Bevölkerung der Region aus. 25,1 Prozent der Arbeitslosen sind Ausländer. Frauen aus anderen Ländern tun sich besonders schwer, eine Arbeit zu finden. Ihr Anteil liegt in der Region bei 59,4 Prozent der Arbeitslosen Ausländer. Auf gesamtstaatlicher Ebene haben hingegen nur 16 Prozent der Ausländer keine Arbeit, wie im Anschluss Fernando Biague berichtete. Der Psychologe, der seit 20 Jahren in Italien lebt und in Brixen arbeitet, stellte heute die gesamtstaatlichen Zahlen vor.

Zum Abschluss der Pressekonferenz wurde in der Conference Hall der Eurac das Begleitvideo zum Einwanderungsjahrbuch 2022 gezeigt. Das Video in italienischer Sprache kann unter diesem Link heruntergeladen werde (https://we.tl/t-racLOLmVLf).

Im Rahmen der Expo der Vereine wurde heute Vormittag im Beisein der Bozner Stadträtin Chiara Rabini auch das Manifest der neuen Generationen Italiens 2022 (Manifesto delle Nuove Generazioni Italiane 2022 des CoNNGI - Coordinamento Nazionale Nuove Generazioni Italiane) vorgestellt. Dieses Manifest beinhaltet Vorschläge junger Menschen mit Migrationshintergrund für die Gegenwart und die Zukunft Italiens. Diese Vorschläge betreffen Schule, Arbeit, Kultur, Sport und Partizipation, Bürgerschaft und politische Vertretung, Kommunikation und Medien, internationale Zusammenarbeit, Umwelt, Gesundheit und Gleichstellung.


Link zur Originalaussendung mit den eventuellen dazugehörigen Fotos, Videos und Dokumenten

red/jw