Weniger Autos als Ziel: SüdtirolPlan für die Mobilität 2035 genehmigt
Den SüdtirolPlan für die Mobilität 2035 hat die Landesregierung genehmigt. Damit seien die Weichen für klimafreundliche Mobilität gestellt; es gelte, an der Umsetzung weiterzuarbeiten, so Alfreider.
Es war ein Beteiligungsprozess, der 2022 gestartet ist und den Startpunkt zur Ausarbeitung des SüdtirolPlans für die Mobilität von Morgen markiert hat. 5500 Südtirolerinnen und Südtiroler haben bei der Online-Umfrage mitgemacht. Bei sechs Treffen mit Vertretenden verschiedener Interessensgruppen, Gemeinden und Bezirksgemeinschaften wurden die Mobilitätsbedürfnisse der Südtirolerinnen und Südtiroler erhoben. Anhand dieser Umfrageergebnisse hatte das Ressort für Infrastruktur und Mobilität gemeinsam mit Technikern und Mobilitätsexperten wie etwa Stefano Ciurnelli der "Landesplan für nachhaltige Mobilität 2035" erarbeitet.
Weniger Verkehr mit Auto, dafür mehr mit Bahn, Bus und Fahrrad angepeilt
Als Ziele des SüdtirolPlans, den die Landesregierung heute (20. Juni) genehmigt hat, listete Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider auf: "Wir wollen ein Viertel weniger Individualverkehr mit dem Auto erreichen. Dafür soll mehr als doppelt so viel Verkehr wie bisher über die Bahn abgewickelt und jeweils fast ein Viertel mehr mit dem Bus und dem Fahrrad".
Der SüdtirolPlan für die Mobilität von Morgen gibt Südtirol jetzt unter anderem die Möglichkeit, für verschiedene EU-Mittel aus dem Efre, dem Esf und dem Fsc anzusuchen. Ein Großteil der Gelder aus diesen EU-Mitteln wird bereits heute genutzt. So werden bis 2026 rund 700 Millionen Euro in Südtirol für die Umsetzung des SüdtirolPlans eingesetzt worden sein. Weiters soll der Plan die Strategie für die Erreichung der Klimaziele vorgeben, sowie zur Planung einer integrativen Mobilität von morgen beitragen können.
Verlagerung auch dank Mobilitätsknotenpunkten
Der Fokus des Plans liegt auf sieben Kernthematiken, die zu mehr nachhaltiger Mobilität beitragen sollen, erklärte Alfreider. Das größte Potenzial gebe es bei der Verlagerung von Verkehr auf Bahn und Rad, weshalb die Mobilität mit Bahn und Rad laut Plan nahezu verdoppelt werden solle, sagte Alfreider. Ebenso soll der Wechsel der Mobilitätsmittel über verbesserte Mobilitätsknotenpunkte noch einfacher werden. Auch das Thema Digitalisierung nimmt im neuen SüdtirolPlan eine zentrale Rolle ein. So soll das Bezahlen auf den Öffis und das Buchen ganzer Mobilitätspakete weiter vereinfacht werden. Weiters hilft die Digitalisierung dabei, Verkehrsflüsse zu erkennen, nachvollziehen zu können und anschließend in sensiblen Gebieten wie den Dolomiten diese Mobilitätsflüsse besser steuern und lenken zu können.
"Unser Ziel ist es, dass das Auto nicht mehr das Verkehrsmittel Nummer eins der Südtirolerinnen und Südtiroler ist", betonte der Landesrat. Bei den Straßeninfrastrukturen liegt der Fokus auf der Resilienz. Auch überregionale und länderverbindende Verkehrsthemen wie die Brennerachse finden sich im SüdtirolPlan wieder. So soll die Brennerachse zum Brenner Digital Green Corridor werden, damit die Orte entlang des Korridors weniger belastet sind.
Eigenes Verhalten und neue Angebote sollen zu Nachhaltigkeit führen
"Eine nachhaltige Mobilität erreichen wir durch die Änderung unseres eigenen Mobilitätsverhaltens sowie über neue Infrastrukturen, vor allem für die Schiene und das Fahrrad. Dafür sind große Investitionen notwendig, die wir mit Mitteln der Europäischen Union, des Staates sowie aus dem Landeshaushalt finanzieren", sagt der Landesrat. Die Mobilität jedes Einzelnen werde weiter zunehmen und die Technik sich rasant verändern. "Wir sind deshalb gut beraten, auch weiterhin Akteure der Veränderung zu bleiben und die Infrastrukturen laufend anzupassen und gut instand zu halten", so Alfreider.
Link zur Originalaussendung mit den eventuellen dazugehörigen Fotos, Videos und Dokumenten
pt/san