Spezialpreis "Dolomiten UNESCO Welterbe" 2025  verliehen

Der Spezialpreis „Dolomiten Unesco Welterbe“ geht 2025 an „Karuara“ von Stephanie Boyd und Miguel Araoz Cartagena – Preisverleihung im Rahmen des Bolzano Film Festivals Bozen

BOZEN (LPA). Zum fünften Mal wurde der Spezialpreis "Dolomiten Unesco Welterbe" in Südtirol dieses Jahr beim Bolzano Film Festival Bozen verliehen. Die Regisseure Stephanie Boyd und Miguel Araoz Cartagena erhielten ihn am 12. April für ihren Dokumentarfilm "Karuara".

In dem Film geht es um den Kampf der mutigen Kukama-Frau Mariluz Canaquiri Murayari und ihrer indigenen Gemeinschaft im Amazonasgebiet, die sich zur Wehr setzen, um den Marañón-Fluss und die Geisterwelt der Karuara, des "Volkes des Flusses", zu retten. "Karuara beeindruckt mit atemberaubenden Landschaftsaufnahmen, in die beeindruckende handgemalte Animationsfrequenzen eingeflochten sind, die die Geisterwelt sicht-, fühl- und erlebbar machen", heißt es unter anderem in der Begründung der Jury.

Die Jury für den "Dolomiten Unesco Welterbe" Spezialpreis setzte sich 2025 zusammen aus Walter Angonese (Wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Dolomiten UNESCO), Dorothea Vieider (vormalige Präsidentin des Filmclubs Bozen), Landesgeologe Volkmar Mair und Leo Hilpold, Direktor des Landesamtes für Natur.

"Das Volk der Kukama im Amazonasgebiet zeigt uns, wie das Bewusstsein der Bevölkerung für ihr universelles Erbe, die tiefe Verbundenheit mit Natur und Landschaft und auch mit der Geisterwelt unmittelbar verbunden ist mit Verantwortungsübernahme. Sie setzen sich vehement für einen verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen ein", betonte Virna Bussadori, Direktorin der Landesabteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung, die für das Dolomiten Unesco Welterbe in Südtirol zuständig ist.

Vier Nominierungen

Neben "Karuara" von Stephanie Boyd und Miguel Araoz Cartagena waren für die diesjährige Preisvergabe drei weitere Filme nominiert: die italienisch-belgische Produktion "Fiore mio" von Paolo Cognetti (2024), die italienisch-österreichische Produktion "Personale" von Carmen Trocker (2024) sowie „Raiz – Through Rocks and Clouds“ von Franco García Becerra, Peru-Chile (2024).

Spezialpreis "Dolomiten UNESCO Welterbe"

Der Preis wird jedes Jahr in den vier Gebieten, die Teil des Welterbes sind, vergeben, das heißt in den Provinzen Bozen und Trient sowie in den Regionen Veneto und Friaul-Julisch-Venetien. In Südtirol wird er von der Koordinationsstelle für das Dolomiten Unesco Welterbe in Südtirol, gemeinsam mit dem Landesamt für Natur und dem Landesamt für Geologie und Baustoffprüfung, und in Zusammenarbeit mit dem Bolzano Film Festival Bozen vergeben.

mpi