"Jugendliche im Übergang": Vorstellung Südtiroler Ergebnisse am 9. Mai

Euregio-Projekt untersucht Übergänge der Jugendlichen vom ersten Bildungszyklus bis Eintritt in die Arbeitswelt – Südtiroler Ergebnisse werden in Bozen vorgestellt

BOZEN (LPA). Das Euregio-Projekt "Jugendliche im Übergang: Herausforderungen und Chancen" untersucht die Anpassungsfähigkeit junger Menschen vom ersten Bildungszyklus bis zum Eintritt in die Arbeitswelt. Rund 9000 Jugendliche aus TirolSüdtirol und dem Trentino haben an einer entsprechenden Umfrage teilgenommen.

Kürzlich wurden die Zwischenergebnisse für das gesamte Euregio-Gebiet in Trient vorgestellt. Doch was bedeutet eine genauere Auswertung der bisherigen Daten für Südtirol und wie kann man hier die Jugendlichen bei diesen Herausforderungen besser unterstützen? Nach den Grußworten des Südtiroler Landesrates für Bildungsförderung, Philipp Achammer werden bei einer Tagung

am Freitag, 9. Mai,

von 9.15 bis 12.30 Uhr

am Euregio-Sitz

im Waaghaus (Dachboden), Laubengasse 19/A, 

in Bozen

Inhalte der Studie vertieft. Die Direktorin der Abteilung Bildungsförderung, Rolanda Tschugguel wird in das Thema einführen, anschließend wird Amtsdirektorin Alexa Seebacher das Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung vorstellen. Auf die zentralen Studienergebnisse gehen Francesco Pisanu und Federica Coletta (beide Land Trentino) sowie Alberto Casciano und Carlotta Giorgis (beide Universität Trient) ein, während Paul Reisinger und Nikolaus Janovsky die Tiroler Ergebnisse der Pädagogischen Hochschule Tirol und des KPH Edith Stein präsentieren werden.

Informationen

Die Veranstaltung findet in deutscher und italienischer Sprache mit Simultanübersetzung statt.

Der Eintritt ist frei, bis die maximale Besucherzahl erreicht ist.

gst