Jetzt um Südtiroler Mobilitätspreis 2025 bewerben

"Auszeichnen, was bewegt": Bewerbungen für den Südtiroler Mobilitätspreis 2025 starten jetzt

BOZEN (LPA).  Der Startschuss ist gefallen: Ab sofort können wieder Projekte für den Südtiroler Mobilitätspreis eingereicht werden. Mit überarbeiteten Kriterien und einem neuen Aufbau will die Landesregierung den Preis 2025 noch gerechter, sichtbarer und motivierender gestalten.

Seit seiner Einführung 2017 zeichnet der Preis Projekte aus, die nachhaltige Mobilität fördern – von innovativen Schulinitiativen bis hin zu betrieblichen Mobilitätsstrategien. Heuer wurde der Mobilitätspreis grundlegend neu ausgerichtet, um den verschiedenen Projekten gerechter zu werden.

Erstmals erfolgt die Vergabe in drei Kategorien: Schulen und Vereine, Gemeinden und Bezirksgemeinschaften und Unternehmen. So haben Projekte unterschiedlicher Größe faire Chancen auf Anerkennung und Sichtbarkeit. Die Gewinner und Zweitplatzierten jeder Kategorie erhalten zwischen 1.000 und 5.000 Euro, zusätzlich wird in jeder Kategorie ein professionelles Video produziert, das die Siegerprojekte vorstellt und ihren Erfolg sichtbar macht. Zudem gibt es den mit 1.500 Euro dotierten Sonderpreis der Jury für besonders kreative oder originelle Ideen.

"Südtirol steht nicht still – und das verdanken wir dem Engagement vieler Menschen, Organisationen und Betriebe", sagt Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider. "Mit dem überarbeiteten Mobilitätspreis wollen wir zeigen, wie unterschiedlich nachhaltige Mobilität gedacht und gelebt werden kann", sagt Alfreider.

Bewertung der Projekte

Eine Fachjury bewertet die Projekte. Zentrale Kriterien sind: Beitrag zur nachhaltigen Mobilität, Wirkung im lokalen Umfeld, Kreativität und Sichtbarkeit sowie Kommunikation und Übertragbarkeit.

Die Jury orientiert sich am Prinzip "vermeiden, verlagern, verbessern", um eine zukunftsorientierte Mobilitätsentwicklung zu fördern. Vergangenes Jahr holte sich die Gemeinde Lana mit dem Projekt "Lana moves local" den ersten Platz. Die Firma Durst aus Brixen folgte auf Platz zwei. Platz drei ging an den Raiffeisenverband Südtirol. Den Sonderpreis sicherte sich die Bürgerkapelle Gries.
 

Bewerbung jetzt einreichen

Mitmachen können öffentliche Körperschaften, Schulen, Vereine, Organisationen und Betriebe. Voraussetzung ist ein Projekt für nachhaltige Mobilität, das bereits umgesetzt oder weitgehend abgeschlossen ist. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2025 per E-Mail an mobilitaetspreis@sta.bz.it einzureichen. Info, das Bewerbungsformular sowie das Reglement gibt es online unter www.suedtirolmobil.info/de/mobilitaetspreis2025

red/gm/san