Italienischer Kindergarten: Mehrsprachigkeit weiter fördern
Förderung von Sprachkenntnissen im italienischsprachigen Kindergarten wird mit Geldmittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) umgesetzt - Mehrsprachigkeit seit 20 Jahren fixer Bestandteil des Angebots
BOZEN (LPA). Das Sprachförderungsprogramm für italienischsprachige Kindergärten wird vom Bildungsanbieter Cieffe für den Zweijahreszeitraum 2025/26 und 2026/27 durchgeführt. Vom Europäischen Sozialfonds werden 4.150.000 Euro für die Durchführung von mehr als 39.000 Unterrichts- und Vorbereitungsstunden vor. Das Mehrsprachigkeitsprojekt für deutsch- und englischsprachige Aktivitäten ist seit mehr als 20 Jahren ein fixer Bestandteil des Bildungsangebots der italienischsprachigen Kindergärten in Südtirol. "Bislang wurde das Projekt direkt vom italienischen Schulamt finanziert, teils mit Landespersonal, teils mit Personal, das über externe Abieter beauftragt wurde", erklärt der Landesrat für italienische Bildung Marco Galateo. Nun wird das Projekt erstmalig mit europäischen Mitteln umgesetzt. Dies sei eine wichtige Anerkennung des Wertes der frühen Spracherziehung und eine große Chance, eine größere pädagogische Kontinuität in den beteiligten Kindergärten zu gewährleisten, ist Galateo überzeugt.
Zu den wichtigsten Neuerungen gehört die Verdoppelung von 25 auf 50 Stunden für Englisch (L3), die deutschsprachigen Aktivitäten (L2) hingegen sehen für jede Abteilung 4 Stunden offene Unterrichtseinheiten und 2 Stunden strukturierte Einheiten vor. Erstere richten sich an alle Kinder, zweitere sind auf die Umsetzung von interessen- und themenorientierten Projekten für 5- und 6-jährige Kinder ausgerichtet. Vorgesehen sind zudem Elterngespräche oder andere Informationsveranstaltungen. Für beide Sprachen müssen die Lehrkräfte über zertifizierte Sprachkenntnisse verfügen (Muttersprache oder Niveau C1 oder höher), damit die Qualität des Unterrichts und der kommunikative Kompetenz gewährleistet ist.
tl/ck