Klima und Biodiversität waren Themen der Euregio-Akademie in Bozen
Zweite Etappe der Euregio-Akademie fand vom 4. bis 6. Juli in Bozen statt – Gemeinsam mit Eurac Research suchten 25 junge Erwachsene interdisziplinären Zugang zu Zukunftsthemen
BOZEN (LPA). Klimapolitik, Biodiversität, Energiefragen und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Diese Herausforderungen im Alpenraum bildeten den inhaltlichen Schwerpunkt der zweiten Etappe der Euregio-Akademie 2025 in Bozen. Vom 4. bis 6. Juli nahmen 25 junge Erwachsene im Alter zwischen 20 und 35 Jahren aus der gesamten Euregio Tirol-Südtirol-Trentino an dieser dreitägigen Fortbildungsreihe teil, die zusammen mit Eurac Research organisiert wurde.
Bei der Begrüßung hob Euregio-Projektleiter Matthias Fink die Einzigartigkeit der Euregio-Akademie hervor: "Engagierte junge Menschen aus drei Ländern setzen sich mehrsprachig mit Zukunftsthemen, aber auch mit der Realität der jeweils anderen Euregio-Länder auseinander, in Südtirol beispielsweise mit dem Zusammenleben verschiedener Volks- und Sprachgruppen."
Der Eurac-Vertreter und wissenschaftliche Leiter der Euregio-Akademie Günther Rautz, betonte: "Bei der dritten Akademie-Etappe in Alpbach werden die großen internationalen Klimaziele der UNO und EU mit ihrem Green Deal diskutiert. Um sie lokal einordnen zu können, ist es gut, zunächst die Strategien der drei Länder Tirol, Südtirol und Trentino kennenzulernen." Über die Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Umsetzung dieser Klimapläne auf lokaler Ebene konnten die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend mit Vertretenden der Landesverwaltungen angeregt diskutierten.
Der Samstag stand im Zeichen interdisziplinärer Beiträge von Eurac-Forschenden mit Zukunftsthemen wie erneuerbare Energien und Energieautonomie, Monitoring des Klimawandels und Klimaresilienz oder der Schutz alpiner Biodiversität. Ein Highlight für viele Teilnehmende war die praktische Demonstration zur Biodiversität mit Entnahme einer Wasserprobe aus der Talfer.
Angesichts der sommerlichen Temperaturen waren alle froh, den Nachmittag im kühleren Oberbozen auf dem Ritten verbringen zu können. Dort stand die Rolle von Minderheitenrechten für den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Mittelpunkt. Der Sonntag bot Raum für Reflexion und Abschlussdiskussion. Ein Besuch im Naturmuseum Bozen rundete die Etappe ab.
Die Euregio-Akademie richtet sich an junge Menschen aus Tirol, Südtirol und dem Trentino und bietet Raum für Austausch, Weiterbildung und Vernetzung. Die nächste und finale Etappe findet im Rahmen der Euregio Days beim European Forum Alpbach vom 16. bis 18. August 2025 in Alpbach statt. Dort werden zentrale europäische Zukunftsfragen diskutiert – von Wettbewerbsfähigkeit bis Green Deal.
red/gst