Reminder: Ehrung für Verdienste und Lebensrettung in Tirol
28 Südtiroler und Südtirolerinnen erhalten am Hohen Frauentag in Innsbruck Verdienstmedaille des Landes Tirol, 4 Südtiroler und Südtirolerinnen die silberne Tiroler Lebensrettungsmedaille
INNSBRUCK (LPA). Am Hohen Frauentag, dem 15. August, ehren Tirol und Südtirol traditionell Menschen, die sich in besonderer Weise für andere einsetzen und das gesellschaftliche Miteinander stärken. In der Kaiserlichen Hofburg zu Innsbruck verleihen Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher und Tirols Landeshauptmann Anton Mattle heuer 105 Frauen und Männern die Verdienstmedaille des Landes Tirol – darunter 28 Südtirolerinnen und Südtiroler. Zudem erhalten 21 Personen für die Rettung aus Lebensgefahr in 14 Fällen die silberne Tiroler Lebensrettungsmedaille, darunter vier aus Südtirol.
Die Festveranstaltung, an der auch zahlreiche Mitglieder der Tiroler und Südtiroler Landesregierungen teilnehmen, findet
am Freitag, 15. August,
ab 8.30 Uhr,
in Innsbruck
in der Kaiserlichen Hofburg im Riesensaal
statt.
Der Ablauf: 8.30 Uhr: Landesüblicher Empfang vor der Kaiserlichen Hofburg zu Innsbruck mit anschließender Kranzniederlegung am Andreas-Hofer-Grabmal in der Hofkirche; 9 Uhr: Festgottesdienst in der Jesuitenkirche; 11 Uhr: Ansprachen sowie die Verleihung der Verdienstmedaillen des Landes Tirol, der Lebensrettungsmedaillen und der Erbhofurkunden in der Kaiserlichen Hofburg.
Akkreditierung der Medien: Für eine Teilnahme ist eine vorherige Akkreditierung erforderlich. Medienvertreterinnen und -vertreter werden gebeten, sich bis Donnerstag, 14. August, 12 Uhr, per E-Mail an pr@tirol.gv.at anzumelden. Erforderlich sind folgende Angaben: vollständiger Name und Funktion (Redakteurin/Redakteur, Fotografin/Fotograf, Kamerafrau/Kameramann), vollständiger Name des Mediums, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Berichterstattung: Die Namenslisten der Geehrten aus Südtirol sind im Downloadbereich zu finden. Nach der Verleihung folgt eine Pressemitteilung mit Fotos sowie einem Link zu Audio- und Videodateien.
red/pio